Beke László (szerk.): Instruktiv + Inter + Konkret. Művészet Malom Szentendre, 21. November - 26. Januar 2015 (Sankt Augustin, 2014)
15. Péter Paizs
15. Péter Paizs 15.1 Symposium Was ist an der Wand? Péter Paizs: Illumination 3D „Kennen Sie einen Maler, der fähig wäre, eine Farbe zu entdecken, die von dem Spektrum der Sonne abweicht?” Andre Derain Die Farben des Regenbogens zu erklären, stand sowohl früher als auch noch heute im Mittelpunkt der Religion und später der Wissenschaft, während ihre Darstellung von je her zentrales Thema der Kunst war, und dieses auch bis heute ist. Den Beobachtungen von Descartes folgte Newtons experimentum crucis, das bewies, dass die Farbe eine Erscheinung des Sonnenlichts ist. Er zerlegte das Sonnenlicht, das durch die Erdatmosphäre tritt und als weiß bezeichnet wird, in spektrale Komponenten und zeigte mit Hilfe eines Prismas, dass die Iris, der Regenbogen eine bestimmte Reihenfolge der verschiedenen Farben, der Komponenten der weißen Farbe sind. Optische Polyphonie. Die Sonne und Newtons Spektrum beschäftigten die abstrakte Malerei im 20. Jahrhundert erneut und in außerordenlichem Maße und beschäftigen diese auch im 21. Jahrhundert. Die Farbe und künstleriche Darstellung des primären Lichts, die strahlende Energie wurden immer interessanter. In meiner Serie „lllunination 3D” ist die an der weißen Wand gestaltete Erscheinung, der reflektierte Regenbogen, nur ein Vergleich mit der durch das Prisma hervorgerufenen Iris. Auf dem beleuchteten, farbtragenden Flächen der Bilder entsteht eine Interaktion des Lichts und der Farbe. Das einfallende Licht bewirkt auf meinen Farbstücken eine Remission, eine diffuse Lichtbrechung. Die Polyphonie des weißen Lichts formt die Materialstruktur der Farbe in eine Iris um, so dass nur die Wellenlängen sichtbar sind, die das Pigment der bestimmten Farbe durch ihre Materialstruktur reflektieren. An der weißen Wand erscheint ein physikalisch existierendes und sichtbares Licht. So betrachtet ist die Malerei im traditionellen Sinne nur das Mittel, und die Beleuchtung hingegen der Schöpfer des Bildes, des nicht Newtonschen Spektrums. 179