Szirácsik Éva (szerk.): Neograd 2009 - A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve 33. (Salgótarján, 2010)

Hír János: Mozaikok a természettudományos muzeologia Nógrád megyei történetéből (a teljesség igénye nélkül)

NEOGRAD 2009 NÓGRÁD MEGm^UÄytiLÜZEUMOK ÉVKÖNYVE XXXIII. Oszkoruzsa-Graben bei Sámsonháza, Cserhát-Gebirge: 1996,1997, 1999 „Fehérkő-bánya” bei Mátraszőlős, Cserhát-Gebirge: 1998 Lök-völgy bei Felsőtárkány, Bükk-Gebirge: 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005,2006 Hólya-tanya bei Ipolytarnóc, Cserhát-Gebirge: 2007, 2008, 2009, 2010. Radtouren 1986 und 1987 veranstalteten wir spezielle Radtouren zur Erkundung der Ho­chgebirgen in Rumänien und auf dem Gebiet der ehemaligen Jugoslawien. 1986 waren unsere Reiseziele der Jád-Tal und das Padis-Hochland im Bihar-Gebirge. 1987 besuchten wir die Karstlandschaften in Montenegro und die adriatische Küste. Über die Reise hielten wir mehrere Vorlesungen für Schüler und veröffentli­chten populärwissenschaftliche Schriften. Studienreisen 1989. Universität von Hacettepe, Geologisches Institut, Ankara, Türkei. Grun­dziele: die Untersuchung der Kalksteingebiete von Ost-Anatolien und des Toros- Gebirges. 1992. Staatliche Universität von Athen, Paläontologisches Institut. Grundziele: das Studium der spätneogenen Wirbelfauna von Griechenland, der Besuch der paläontologischen Fundorten und neogenen Becken. Wandertouren in den Hoch­gebirgen von Griechenland. 1996. Naturhistorisches Museum, Wien, Paläontologische Abteilung. Ziele: die Untersuchung der miozänen Wirbelfauna von Österreich, sowie die Bekanntma­chung mit den Techniken der Probenentnahme der miozänen terrestrischen Sedi­menten unter der Leitung von Gudrun Daxner-Höck. 2005. Nordost-Brasilien. Besuch der Naturwunder von Nordeste. Die Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Nógráder naturwissenschaftlichen Museologie In 2005 wurde Andrea Pászti, die zweite naturwissenschaftliche Museologin angestellt. Sie und ihre Kollegin Evelin Zentay haben ein, auf der dauerhaften Ausstellung basierenden, für mehrere Altersklassen geeigneten, niveauvollen Bil- dungs- und Unterrichtsmaterial zusammengestellt. Die museumspädagogischen Programme ergänzen die Lehrstoffe der Schulen in Biologie und Geographie. Die Bildungstätigkeit wird durch das TÁMOP-Projekt des Ministeriums für Bildung und Kultur unterstützt. Mosaic pieces from the history 241

Next

/
Thumbnails
Contents