A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XXXI (2007)

RÉGÉSZET - Prohászka Péter: 4-5. századi solidusleletek Nógrád megyéből (Adatok Nógrád megye koranépvándorláskori történetéhez)

Feldzug gegen Gallien kam auch vom Westen kein Gold mehr. Die Solidi des Theodosius II. (RIC 322) von Ecseg und Sóshartyán-Aranyosgödör kamen nach dem Friedensvertrag 443 ins Karpatenbecken. Aus dem angeblich mehr als 100 Stücke Solidi enthaltenden Schatzfund von Sóshartyán sind leider gegen die früheren Annahmen keine Exemplare bekannt. Im Jahre 424 kam eine aus Goldmünzen des lohannes beste­hende Militärbelohnung von beträchtlicher Höhe für die Militärhilfe an der Seite des Kaisers zu den Hunnen. Die Solidi des lohannes kommen sehr selten im Münzmaterial des Karpatenbeckens vor und die Münze von Kalló kann ein Zeugnis der Militärhilfe sein. Nach dem Sturz der Hunnen nimmt die Zahl der Goldmünzen stark ab. Die im nord­westlichen Teil des Karpatenbeckens lebenden Sweben - die Nachfolger der Quaden ­wurden von der oströmischen Regierung in die Reiche der äusseren Föderaten aufgenommen aber die erhielten nur 100 Pfund Gold jährlich. Die Münzen von Leo I. (RIC 605) aus Karancskeszi konnten zum swebischen Jahresgeld gehören. Szügy és környéke a második katonai felmérés térképén

Next

/
Thumbnails
Contents