Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XIX. (1994)
Tanulmányok - Történelem - Cs. Sebestyén Kálmán: „Fekete Csütörtök”
Resümee KÁLMÁN CS. SEBESTYÉN: „Schwarzer Donnerstag" Die Parlamentsabgeordnetenwahlen des Jahres 1905 haben in gespannter innenpolitischer Atmosphäre sattgefunden. Die Masse hat an 26-sten Januar in Salgótarján gebrochen und zerstoßen. Ob die Zerstörung organisiert war? Wenn ja, in wessen Interesse stand das? Diese Fragen haben auch die Zeitgenossen intensiv beschäftigt, aber eine eindeutige Antwort hat man darauf nicht gefunden. Dieser Aufsatz versucht in Anbetracht auch der weiteren Komitatsereignisse, mit der Aufzählung der erreichbaren Quellen aus der Perspektive von 90 Jahren die Geschehnisse zu rekonstrukieren. Letzten Endes hat die Offenbarung der politischen Sympathie - die höchstwahrscheinlich organisiert war - in eine Demonstration, dann in der Angriff gegen den damaligen zentralen Teil der Gemeinde umgeschlagen. Hier lebte ein bedeutender Teil der Händler und Handwerker. Die sog. „Untere Volksklasse" (Gelegenheitsarbeiter, Dienstboten, Lehrlinge, Gehilfen), die die Mehrheit der versammelten Masse ausmachte, wandte sich, von ihrer immer schwerer werdenden Lage empört, gegen diejenigen, die verhältnismäßig bessere Lebensumstände hatten. Die Arbeiterschaft der Fabriken und Kolonien der Stadtumgebung blieb damals noch unbeweglich.