Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve IX. (1983)

Közlemények - Praznovszky Mihály: Adalékok a múlt század első felének nógrádi történetéhez (forrásközlés)

Ns Nemes n. tiszt nagyon tisztelt Nzt Nemzeti Nzts nemzetes org. orgonista öl hosszmérték, 1,89 m önsga őnagysága Ör. öregebb Pohánka v. hajdina, lisztes magú növény, ált. kásának használták pozsonyi mérő mint űrmérték gabonából 01—02 liter PP pengő pénzben Prefeetus jószágigazgató Pünkösd hava május Rkatholikus római katholikus Senior földesúr, a család legidősebb tagja, feje Sz. Bíró Szolgabíró Szent György hava április Szent Mihály hava szeptember Sz.háromsághan Szentháromságban Sz. kir Szabad királyi Tettes tekintetes tiszt. tisztelt törv. bíró törvénybíró urad. uradalmi Vgye Vármegye Лф váltópénz *r krajcár RESÜMEE Mihály Pra,znovszky: Beiträge zu der Nógráder Geschichte der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts (Quellenmitteilung) Die beiden 'veröffentlichten Quellen sind in den Generalversammlungsprotokollen des damaligen Amtsitzes des Komitats Nógrád, der Stadt Balassagyarmat übriggeblieben. In einer von den beiden Quellen aus dem Jahre 1834 wollte man durch das in dem Grundstein der neu aufzubauenden Nationalen Schule untergebrachte Dokument alles verewigen, was von der Gegenwart für die Nachzeit zur Bewahrung beurteilt wurde. Es wurden die wichtigsten Kenntnisse des ungarischen Staates, die Komitats- und die Stadtbeamten, die gültigen Geldsorten, die Einkaufspreise und Einkaufsmöglichkeiten, die Amtbekleider der Stadt ausführlich beschrieben. Die zweite Quelle wurde mit ähnlichem Ziel im Jahre 1843 angefertigt. Diesmal wollte man im Grundstein des neu aufzubauenden Stadthauses ähnliche Aufzeichnungen unterbringen. Der Aufbau dieser Quelle ist dem der vorigen ähnlich, und sie enthält natürlich die modifizierten Angaben, und sie wurde mit den Strassenbennenungen der Stadt und auch mit der genauen Liste der Bewohner dieser Strassen ergänzt. So werden die beiden Quellen für die Forscher der Ortgeschichte eigenartig interessant und brauchbar. (In der Quellenmitteilung legen wir kurz auch die Umstände des Aufbaus der beiden Gebäude dar.) 14* 211

Next

/
Thumbnails
Contents