Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve 24. (1978)
Tanulmányok - Belitzky János: Észrevételek és feltételezések a palócföld koraközépkori településföldrajzához és történetéhez
als Spottname erklärt. Das beweisst auch der ungarische Name der Pflanze^Lolium temutentum Palóc uder Palócgras. Die Samenkerne dieser Pflanze sind pilzkrankheitserregend und wenn sie auf irgendeine Weise in den Körper von Mensch oder Tier gelangen , so erzeugen sie Betäubtheit oder gestörtes Verhalten. Der Name der völkerkundlichen Gruppe Palóc ist also nicht ethnischen Ursprungs und stammt auch nicht, wie vermutet aus dem Kunnen polovec — palóc, sondern ist in erster Linie auf die Zugehörigkeit in die Grenschutzgemeinschaft der Burg Bolondóci bzw. auf die Zugehörigkeit in eine Vielfalt von Standortgarnisonen ethnischen Ursprungs zurückzufahren. Auf Grund dessen wurde die Bezeichnung Palóc in einigen Gegenden als Spottname, in anderen Gegenden ohne spöttischen Sinn benutzt. Рис. 5. Карта расселения этнических групп в Среднем Прикамье. /—башкирские племена; 2—башкирские родовые подразделения; 3—удмуртские этнонимы в названиях населенных пунктов; 4—башкирские этнонимы в наззаниях насгленкых пунктов; 5— территория башкирского племени Еней; 6—территория башкирского племени Гирей; 7—граница распространения памятников мазунинской культуры. A mazuninszki kultúra területe Gening jszerint