Fülöp Éva Mária - László János (szerk.): Komárom-Esztergom Megyei Múzeumok közleményei 17. (Tata, 2011)
Merczi Mónaika: Térdfibulák Komárom-Esztergom megyéből
Térdfibulák Komárom-Esztergom megyéből B/21-22) waren Vertreter solcher Varianten, die in Moesia Superior und Inferior bzw. in Dazien verbreitet waren. Obwohl die für Germanien und Raetien charakteristischen Varianten in unserem Fundmaterial nicht anwesend waren, konnten bei mehreren pannonischen Varianten solche Elemente (untersehnige Spiralkonstruktion [Varianten B/8, 14 und teilweise B/% 9-11, 13, 16, 17, 24], im Querschnitt hochrechteckiger Bügel [Variante B/24], quergestellter Nadelhalter [Variante B/10 und teilweise B/11, 23, 24/] beobachtet werden, die man für den germanisch-raetischen Raum typisch hält. Die Kniefibeln mit Röhrenscharnier (Gruppe C) waren in Pannonien und westlich davon nicht verbreitet. Innerhalb der fünf Exemplare aus dem nordöstlichen Pannonien konnten 4 Varianten unterschieden werden (5/162=3,1%). Die Mehrheit der Funde (Varianten C/1-2) stammt aus dem Hauptverbreitungsgebiet (Moesia Superior und Inferior, Dazien), nur von Variante C/3 kann es angenommen werden, dass sie im norisch-pannonischen Raum hergestellt wurde. Fibel der Variante C/4 steht bis jetzt ohne Parallelen. Übersetzt von Mónika Merczi 61 !