Fülöp Éva Mária – László János szerk.: Komárom-Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 15. (Tata, 2009)
Kerti Károly György: Egy tatai molnár céhemlék restaurálása - Die Restaurierung des Zunftzeichens der Müller von Totis/Tata
EGY TATAI MOLNÁR CÉH EMLÉK RESTAURÁLÁSA 4. kép: A tárgy a múzeum kiállításán Abb. 4.: Die Zunftaufgebotstafel in der Ausstellung des Museums IRODALOM MN II. Főszerk. Paládi-Kovács A. Magyar nép- NAGYBÁKAY 1995 Nagybákay P.: A magyarorrajz II. Gazdálkodás. Budapest 2001. szági céhes kézműipar jelvényei. Budapest 1995. NAGYBÁKAY 1981 Nagybákay, P.: Zunftaufge- RÉVHELYI 1938 Szerk. Révhelyi E. A tatai piabotstafeln aus Ungarn. Budapest 1981. rista rendház és múzeuma. Budapest 1938. DIE RESTAURIERUNG DES ZUNFTZEICHENS DER MULLER VON TOTIS/TATA KÁROLY GYÖRGY KERTI Die Zunftaufgebotstafel ist eine der schönsten Stücke des reichen zunftgeschichtlichen Materials des Kuny Domokos Museums. Sie gelangte in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts aus dem Besitz der Gewerbekorporation von Totis/Tata in unsere Sammlung. In dem Katalog von 1938 des Museums ist dieses Zunftzeichen schon mit einem Foto zu sehen. Dieses Objekt ist auch darum von großer Bedeutung, weil das Müllerhandwerk unter den Totiser Gewerben eines der wichtigsten war, und mehrere Wassermühlen (Mahl- und Walkmühlen) längs der wasserreichen Bäche arbeiteten. Vor der Restaurierung befarid sich der Gegenstand im fragmentarischen, mangelhaften und verschmutzten Zustand. Die erhalten gebliebenen Teile wurden gereinigt und zusammengeklebt, die fehlende Schnitzereien aufgrund der alten Fotoaufnahmen sowie Analogien rekonstruiert wid vergoldet. Übersetzt von Hans Fatuska 85