Komárom - Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 13-14. (Tata 2008)

Körmendi Géza: Tata kedvelt fürdő- és üdülőhely

Tata der beliebte Bade- und Erholungsort Géza Körmendi Schon ab dem Mittelalter bezeugen zahlreiche Angaben die Errichtung von Bäder auf dem an der aus den Kalksteinbergen entspringenden Quellen reichen Gebiet. Über die Badekultur von Tata stehen uns mehrere schriftliche Quellen zur Verfügung. Die warmwässerigen Strandbäder, die Schönheit der Landschaft, die berühmten Freilichtvorstellungen und die gemüthliche Kleinstadt zogen ab dem ersten Drittel der 1900er Jahren berühmte Schriftsteller, Künstler und Schauspieler an. Das Erholungsleben ist ein Farbflech der Vergangenheit von Tata-Tóváros. Eine von den berühmtesten Quellen von Tata ist die Fényesquelle. Ihr leicht kohlensäuriges, 21­23 °C warmes Wasser entspringt in den anderthalb Kilometer von der Stadt entfern befindlichen klaren Quellenteichen Die Entwicklung des Fremdenverkehrs wurde durch den zweiten Weltkrieg auf Jahrzehnte zurückgeworfen. Besonders schwer betroff das Badeleben von Fényes­Bad und Kristály-Schwimmbad, dass die Tataer Quellen wegen dem Tatabányaer Kohlenbau ab 1959 versiegten. Die Auflebung der Quellen begann vor einigen Jahren im Zusammenhang mit dem Verfall des Bergbaus. Auf dem Tóvároser Ufer des Öreg- oder Nagy-See entstanden Urlaubsstadtteile ab den 1960-er Jahren, wo auf den von der Stadt verkauften Grundstücken Landhäuser aufgebaut wurden. Der Familienurlaub und der mehrwöchige Sommeraufenthalt hörte wegen der Veränderungen in der Lebensweise teilweise auf, oder entwickelte sich in eine andere Richtung. Die Wiedererweckung des Tataer Urlaubs- und Badelebens wartet auf ihre Stadt liebende, begabte Bürger.

Next

/
Thumbnails
Contents