Fülöp Éva – Kisné Cseh Julianna szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 6. (Tata, 1999)

Fűrészné Molnár Anikó: Die Wohnungsituation, das Entstehen der häuslichen Kultur in dem Tataer und Doroger Kohlenbecken in der 1. Hälfte des 20. Jhs.

ihrer Mehrzahl besser verdienenden Facharbeiter, oft ausländischer Herkunft, entsprach dem Vorbild der herabgesunkenen Bürger, Kleinbürger. Demgegenüber bewahrten die neu in die Kolonie gelangten, ungelernten Arbeiter der ersten Generation in ihrem Leben die Grundelemente ihrer bäuerlichen Wohnkultur. Natürlich bedeutende die Eröffnung des Bergwerkes auch für die Bewohner der Dörfer der Umgebung eine langsame Veränderung ihrer Lebensweise. Dort wo Wohnsiedlungen geschaffen wurden nur, dort waren nicht die Gebäude, sondern auch die Bekleidung, die Speisegewohnheiten, die Bräuche und andere Äußerlichkeiten unterschiedlich von den Traditionen der in den alten Dörfern der Umgebung lebenden Bevölkerung. 500

Next

/
Thumbnails
Contents