Kisné Cseh Julianna – Somorjai József szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Tata, 1997)

Petényi Sándor: Erneut germanische Statuen aus Brigetio

Erneut germanische Statuen aus Brigetio Sándor Petényi 1990 wurden in Brigetio westlich vom castrum auf dem Gebiet des canabae, südlich von der Linie via principalis zwei neuere germanische Bronzestatuen gefunden. Der einen Männerkopf darstellende Fund kann keine Spottfigur sein, solange das einen gefesselten germanischen Gefangenen darstellende Stück für eine solche gehalten wird. Paralellen in der früheren ungarischen Fachliteratur gibt es nicht. Das Auftauchen von Westgermanen darstellenden Bronzefiguren ist mit den Kriegen der Quaden und Markomannen in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts in Verbindung zu bringen. Ein wahrscheinliches Zentrum der Produktion in Pannonién kann das über eine bedeutende Bronzeindustrie, Kleinplastik­werkstätten verfügende Brigetio gewesen sein, von wo germanische Bronzestatuen schon in verhältnismäßig großer Zahl bekannt sind. Der allgemeine Gebrauch der mit germanischen Statuen verzierten unterschiedlichen Bronzegefäße in Brigetio weist auch darauf hin, daß auch auf die vor Ort angefertigten Tonwaren Germanen darstellende Attachments gerieten. Zwischen den in Brigetio und neben Musov gefundenen Attachmenst ist eine so große Ähnlichkeit, daß die einen ohne Kenntnis von den anderen nicht angefertigt werden konnten. Man kann mit einer solchen Gruppe germanischer Bronzestatuen rechnen, welche ohne Verzerrungen in ihrer eigenen Würde das Germanentum darstellen. 280

Next

/
Thumbnails
Contents