Fűrészné Molnár Anikó szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 3. (Tata, 1989)

Néprajz - Dr. Solymos Ede: Az esztergomi halászcéh története

nur 1/4 oder noch weniger der Mitgliederzahl der anderen Fischerzünfte. Die Zahl der Gesellen lag ähnlich, ehrend 67 Jahren hatte die Zunft 113 Mitglieder, davon waren 45 Meister und in mehreren Familien wurde der Beruf über mehrere Genera­tionen vererbt. Die Zunft als Körperschaft pachtete die Fischereirechte in der Do­nau von der Stadt, die Pachtsumme wurde von den Zunftmitgliedern gemeinsam aufgebracht oder aber sie zahlten nach ihren Netzen, welche wahrscheinlich die 50 Klafter langen Schleppnetze waren. Über die Art des Fischens und das dazugehöri­ge Gerät erfahren wir aus den Zunftdokumenten kaum etwas. Die Fischer wohnten in der Donaugasse, ihre Häuser waren - wie es eine alte Fotografie bezeugt - mit ei­nem karpfenartigen Schild bezeichnet. Von dem Besitz der Zunft ist nur die Mes­singpetschaft erhalten geblieben, die in den Protokollen erwähnte Meister- und Ge­sellentruhe sowie die Zunftfahne sind verloren gegangen. Der Verfasser zitiert viele Verstösse, Streite, welche das Leben der Fischer charakterisieren und die in den Protokollen häufig vorkommen. Er vergleicht seine Angaben mit den ähnlichen Da­ten der Fischerzünfte von Baja und Tblna. The Fishing Guild of Esztergom Ph.D. Ede Sólymos The author continues to present the formerly begun presentation of the fishing guilds of Hungary. Although there have been fishers earlier, the guild had become privilagized only in 1805. There have been ten founder craftsmen and until 1873, up to this date we have records, this was the everage number which is only a quarter or even less of the number of the staff of other guilds. The number of the guildsmen was the same. In a period of 67 years the guild had 113 members, out of which 45 craftsmen. In more families this tradition was inherited through the generations. The guild as a body hired the fishing right from the town and the amount was added by the members or they payed after the number of the nets that probably was a 50 fathom long fishing sweeps. We do not get many information of the fishing methods and tools from the guild documents. The fishers lived in Duna street and their houses were marked by a carp-shaped signboard. As to the material property of the guild only the brass seal survived. The boarding joist, the kit box and the flag mentioned in the protocol were lost. The author gives long quatations of the contra­ventions and of the debates that characterized the fishers' life. He compares his data with the similar data refering to the Baja and The Tblna guilds. 73

Next

/
Thumbnails
Contents