Fatuska János – Fülöp Éva Mária – ifj. Gyuszi László (szerk.): Annales Tataienses II. A mezőváros, mint uradalmi központ. Mecénás Közalapítvány. Tata, 2001.
Zum Geleit Die drei Kulturellen Institutionen der Stadt Tata (das Kuny Domokos Museum, das Ungarndeutsche Landesmuseum und die Móricz Zsigmond Stadtbibliothek) haben vor einigen Jahren für die Aufdeckung der Gesichte der Stadt und ihrer Umgebung, sowie für die Veröffentlichung der Ergebnisse einen neuen Forschungsplan vorgeschlagen. Die in ihren Details teilweise schon veraltete, vor etwa zwainzig Jahren erschienene stadtgeschichtliche Monographie könnte durch die Vorträge der in Tata, in dem Kuny Domokos Museum jährlich veranstalteten wissenschaftlichen Tagungen und durch ihre Veröffentlichung ergänzt werden. Die Initiatoren hoffen mit diesen Bändern, ohne chronologische Verbindungen eine neue Stadtmonographie vorbereiten zu können, die später die Möglichkeit zur Zusammenstellung der Reihe einer komplexen Monographie von Tata bilden kann. Der erste Band dieser neuen Reihe, genannt Annales Tataienses, ist unter dem Namen Tata in den 15jährigen Krieg, anläßlich des 400jähigen Jubiläums der Wiedereroberung der Tataer Burg im Jahre 1597 unter Führung von Graf Miklós Pálffy erschienen. Der zweite Band beinhaltet die Vorträge der wissenchaftlichen Tagung, Das Marktflecken als Zentrum einer Domäne. Diese Thema ist, der ersten Tagung ähnlich, mit einem umfassenden Einführungsvortrag begonnen worden, nachdem einige Episoden der Geschichte des Zentrums der Tata-Geszteser Esterházy Domäne, der beiden Marktflecken Tata und Tóváros erörtert wurden. Die eingeladenen Forscher anderer Institutionen haben im weiteren die Geschichte der Marktflecken einiger kameralischen bzw. grundherrschaftlichen Domänen in Transdanubien und in dem Komitat Békés, sowie die der kirchlichen Fideikommißgüter analysiert. Die Redakteure 8