Gulyás Katalin – Horváth László – Kaposvári Gyöngyi – Pató Mária szerk.: Nyitott kapuk. Hetvenéves a szolnoki Damjanich János Múzeum (A Damjanich János Múzeum kincsei, 2004)

Német nyelvű összefoglaló

Von den geographischen Beschreibungen von Béla Balogh bekommen wir über die Ausstaltung des Theiß-Bettes in der Umgebung von Szolnok wichtige Informationen, und es wird von ihm besonders erwähnt, dass es an den durch das Flusswasser beschädigten, hohlen Seiten der Kurven überall „ das Löss gelb ausse­he, das an einigen Stellen mit Sumpfschichten gewechselt sei und das Wasser aus den unterwaschenen Ufern die Beine der Urtiere aus dem Quartär auswasche." Diese Funde konnten zu den bekannt gemachten Andenkenmaterialien der Szolnoker Geographischen Ausstellung kommen. Über ihr weiteres Schicksal wissen wir aber wenig. In unserer kurzen Studie versuchen wir deswegen durch die Bekanntmachung BILDER László Horváth: Einleitung 1. Der Eingang des Gebäudes Mihaly-Tancsics-Straße 1 von heute 2. Der Anbau des städtischen Miethauses im Jahre 1928. Der in der Mitte stehende Mann im helleren Anzug und mit Schnurrbart ist der Bürgermeister Tamás Tóth 3. Das Gebäude des Holtels Ungarischer König am Anfang des 20. Jahrhunderts 4. Das Museumgebäude zur Zeit László Szabó-Éva Gulyás: Museumgeschichte 1. Viktor Hild (1855-1929) 2. Gábor Benő Pogány: Béla Balogh 3. Béla Balogh (1895-1947) 4. Mihály Patay: Damjanich 5. Symbolische Zeichnung von Mihály Gácsi zum Neujahrgruß 6. Gábor Benő Pogány: Gyula Kaposvári 7. Die Szolnoker Schlacht. Ausstellung im Rathaus zur Bekanntmachung des Museums, 1949 8. Ein Teil aus dem Gästebuch der Ausstellung für die Szolnoker Schlacht, 1949 9. Aufruf zum Sammeln der archeologischen und volkskundlichen Gegenstände für das Museum, 1951 10. Teile der ständigen Ausstellung vom Jahre 1954: die Türkenzeit. .. 11. und die Andenken der Rákóczi-Zeit 12. Besucher in der ständigen archeologischen und komitatshistorischen Ausstellung 13. Die Andenken der Szythenzeit. Teil der ständigen Ausstellung vom Jahre 1964 14. Die Szolnoker Bahn ist 125 Jahre alt. Szolnoker Galerie, 1972 15. Chorkonzert im Museumhof, 1975 16. Sternkundepräsentation im Museumhof, um 1975 17. Szolnok ist 900 Jahre alt - Moderator des Schülerquizes Gyula Kaposvári, 1975 18. Besprechung im Museum, Anfang der 1970-er Jahre 19. László Tálas führt eine Delegation von belgischen Abgeordneten in der ständigen archeologischen Ausstellung: „Komitat Szolnok auf der Landstraße der Völker" 20. Kindergruppe im Museum, 1983 21. „Urmensch" im Museum. Schulkinder in der Geschichtestunde des Museums und Zoltán Tímár, Mitarbeiter der archeologischen Sammlung. Anfang der 1980-er Jahre 22. Mária Horváth bei der Restaurierung des Jazygenhornes 23. Béla Köpeczi Kulturminister erklärt zur wissenschaftlichen Forschungsstelle das Szolnoker Museum. Karcag, 1984 24. Die Eröffnungsfeier der Ausstellung „Wo wohnen wir?": László Tálas, Árpád Göncz, László Szabó, 1994 25. Übergabe der Komitatfahne, 1996 26. Der ausgezeichnete Forscher der Theißschifffahrt, Jenő Betkowski und János Kurucsai, Schiffszimmermann aus Mindszent bei der Anfertigung des Modells eines Holzschiffes, Ende der 1960-er Jahre 27. Mitarbeiter der Verwaltung, Mitte der 1990-er Jahre (Frau Császár, Kovács, Túri, Papp und Lajos Hajdú, Stellvertreter des Museumdirektors) 156

Next

/
Thumbnails
Contents