T. Bereczki Ibolya szerk.: Gyermekvilág a régi magyar falun: Az 1993. október 15–16-án Jászberényben és Szolnokon rendezett konferencia előadásai – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 50. (1995)

Tátrai Zsuzsanna: Gyermekek szerepe a naptári ünnepi szokásokban

Die Rolle der Kinder in den Kalenderbräuchen Die Studie untersucht dem Verlauf des Kirchenjahres ent­sprechend diejenige Bräuche, in denen die Teilnehmer traditionell Kinder waren. So waren die Kinder die Teilnehmer der Bräuche am St-Nikolaus- und St-Luzientag im Weih­nachtsfestkreis, die der Hostientragung, des Christgehens, des Krippenspiels, der Aufstellung des Weihnachtsbaums, der Beschenkung zu Weihnachten, des Prügeln mit Ruten (ung. vesszőzés) am Kindertag im Advent und am Weihnachtsabend, die des Christgehens am Silvester und am Neujahrstag und endlich der Bräuche am Dreikönigstag. Zur Zeit des Faschings waren die Werbung zur Schule am St-Blasilius- und St-Gregoriustag und die Faschingsbegrüßung die charakte­ristischen Kinderbräuche. Im Osternfestkreis war das Sammeln der Palmkätzchen in mehreren Orten die Aufgaben der Schulkinder. Obwohl die Teilnehmer der Prozession mit grünem Zweig (ung. zöldágjárás, kiszejárás, villőzés) tradi­tionell die erwachsenen Mädchen waren, wurde sie aber mit der Verbleichung des Brauches, mit dem Verlust seines Glaubeninhalts zum Brauch der kleinen Mädchen. Die Aufgabe der Knaben war das Geklapper in der Karwoche. Das zeremonielle Freundschaftsschließen (ung. mátkálás, komálás) am Weißen Sonntag war unter den kleineren Knaben, aber vor allem unter den größeren Mädchen gebräuchlich. An den Bräuchen der Pfingsten nahmen die kleineren und größeren Mädchen teil, die Knaben aber an den Spielen „törökbasázás", „rabjárás". Im Brauch der Feueranzündung am St-Johannistag erinnert sich man an die gestorbenen Kinder. Es ist zu bestimmen, daß die Knaben vor allem im Winterfestkreis, die Mädchen im Frühlingsfestkreis eine Rolle spielten. Die Bräuche hatten ursprünglich magische Funk­tionen, aber mit der Verblassung des Glaubenhintergrundes kann die Verbundenheit zum Geschlecht und Alter verlorengehen. Es gibt Bräuche, deren Organisatoren und Teilnehmer die Kinder sind, aber es gibt auch solche Bräuche, 559

Next

/
Thumbnails
Contents