T. Bereczki Ibolya szerk.: Gyermekvilág a régi magyar falun: Az 1993. október 15–16-án Jászberényben és Szolnokon rendezett konferencia előadásai – A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok közleményei 50. (1995)
István Lajos: Hagyományos népi gyermekcsemegék Korondon
Traditionelle volkstümliche Kinderleckereien in Korond Der Verfasser lebt in einer ungarnsprachigen, archaischen Gegend in Rumänien, in einem charakteristischem Dorf, Korond, in Szeklerland. Der alte Mann schreibt seit Jahrzehnten verschiedene literarische und stimmungsvolle Essays über Geographie, Geschichte und Volkskunde. Er beobachtet außerdem mit scharfen Augen die Veränderungen der traditionellen Kultur, ihre neuen Elemente, sowie die infolge der Veränderungen entstandenen neuartigen festlichen und täglichen Bräuche. Die wunderbare und abwechslungsreiche Umgebung bat immerhin in großer Menge die eßbaren Pflanzen und Obstarten der Natur. Mehrere unter ihnen bereicherten, verbesserten die Ernährung der Familien, sie waren also nicht nur unter den Kindern beliebt. Verschiedene Pflanzen und ihre Früchte verschwanden aber infolge der groben Umweltwirtschaft, bzw. sie drängten sich zurück. Der Verfasser beschreibt die Verzehrung der etwa 80 verschiedenen Pflanzen-, bzw. Tierkosten in mehreren kleinen Kapiteln. Die Ernährungssorten sind die folgenden: - wildwachsende Pflanzen - Acker- und Gartenpflanzen - Früchte der Obstbäume - wildwachsende Obstsorten - Leckereien der Buschen - Speisen, die von Insekten und Vögeln stammen - zu bearbeitende Tierteile - Naturschätze - Geschäfts- und Marktunikalien, synthetische Süßigkeiten, Gewürze. 336