Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 21. (Szolnok, 2012)

Néprajz és nyelvtudomány - Örsi Julianna: A csonka család gyermekei (árvák, félárvák) a XVIII–XIX. században

TISICUM XXI. - NÉPRAJZ ÉS NYELVTUDOMÁNY Irodalom FARAGÓ Tamás 1997. Család és háztartás a 18. században. In: Magyarország tör­téneti demográfiája 896-1995. (szerk.: KOVACSICS József) Budapest. (?oldalszám?) FÉL Edit 1941. Kocs 1936-ban. Budapest. MORVAY Judit 1956. Asszonyok a nagycsaládban. Budapest. ÖRSI Julianna 1998. Homokmégy társadalma. In: Homokmégy. Tanulmányok Ho­mokmégy történetéből és néprajzából (szerk.: ROMSICS Imre) Homokmégy. PALUGYAY Imre 1854. Jász-kun Kerületek s Külső Szolnok vármegye leírása. Pest. PENAVIN Olga 1981. A nagycsaládszervezet Szlavóniában (Kórógyon). Újvidék. SZABÓ László 1968. Munkaszervezet és termelékenység a magyar parasztságnál a XIX-XX. században. Szolnok. 1993. Társadalomnéprajz. Debrecen. TAMÁSY József 1964. Család - háztartás. In: Bevezetés a demográfiába (szerk.: SZABADY Egon). Budapest. TÁRKÁNY-SZŰCS Ernő 1981. Magyar jogi népszokások. Budapest. VUKOVICS György 1964. Házasság - család. In: Bevezetés a demográfiába (szerk.: SZABADY Egon). Budapest. ÚML 1961. Új Magyar Lexikon I. Budapest. Julianna Örsi Die Kinder der unvollständigen Familie (Waisen, Halbwaisen) in den 18. und 19. Jahrhunderten Die Kinder der unvollständigen Familie sind die Waisen und die Halb­waisen. In den 18. und 19. Jahrhunderten wurde die Auferziehung der halbwaisen Kinder in erster Reihe den Verwitweten (meistens der Mutter) zuteil. Dabei half aber die ganze Familie. Der verwitwete Mann schloss früher zum Ziel der Auferziehung seiner minderjährigen Kinder eine neu­ere Ehe als eine verwitwete Frau. Die Verwaltung des Vermögens der Waisen und Halbwaisen wurde von der örtlichen Gemeinde (dem Rat) regelmäßig kontrolliert. In der Regel wurde zu dieser Aufgabe eine Person vom Vorstand ernannt. Die Waisen bekamen nach ihrer Eheschließung ihr Vermögen. Bis da wurde vom Rat dieses Geld angelegt (er verlieh es für Zinsen). Mit dieser Möglichkeit lebten in der Regel die Reicheren. Die armen verwitweten Frauen, die sich, um ihre Kinder füttern zu können, mehrmals um Lebensmittel an den Rat wenden mussten, hatten es am schwersten. Die Schulung der Waisen und Halbwaisen nahmen die Kir­chen oft über sich. Die Waisen und Halbwaisen wurden also immer von der örtlichen Gemeinschaft (sei sie lokal oder blutsverwand) betreut. Das Schicksal der minderjährigen Kinder war aber da für sicherst gehalten, wenn die Witwe eine neuere Ehe schloss. Das war von der Gemeinschaft erwartet. Die neuere Ehe bedeutete also sowohl für die Witwe, als auch für ihre Kinder eine Stabilität. Diese Gebundenheit brachte die Sicherung der Lage des Individuums in der lokalen Gesellschaft hervor. 106

Next

/
Thumbnails
Contents