Gecse Annabella et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 18. (Szolnok, 2009)

Történelem - Mészáros László: Dezső Kázmér, a múzeumalapító polgármester (1883–1959)

Történelem | László Mészáros Kázmér Dezső, der Museum gründende Bürgermeister Vor 125 Jahren wurde Kázmér Dezső, der zwischen den zwei Weltkriegen Bürgermeister ländlichen Rufes von Na­gykőrös war, geboren. Während seines Bürgermeistertums entwickelte sich die Stadt zu einer der leitenden Städte zwi­schen der Donau und der Theiß. Kázmér Dezső wurde am 23. November 1883 in Nagy­kőrös, in einer uralten Adelsfamilie geboren. Der Junge mit juristischer und ökonomischer Absolvierung stellte sich im Jahre 1907 in den Dienst seiner Geburtsstadt, als einer der Leiter der städtischen Polizei. Er beteiligte sich am Ersten Weltkrieg, dann, nach einem kurzen Aufenthalt in Wien, kehrte er mit seiner Familie 1922 nach Nagykőrös zurück, wo er zum Obernotaren der Stadt, dann 1924 zu deren Bür­germeister gewählt wurde. Der über lange Verwaltungspraxis verfügende Kázmér Dezső kündigte ein ausführliches und ambitiöses Programm an. Er hielt für seine herausgehobene Aufgabe, den Gemüse- und Obstanbau von Nagykőrös wieder in einen neuen Auf­schwung zu bringen. Dadurch wurde auch die örtliche Kon­serveproduktion gegründet. In den 30er Jahren wurden die wirtschaftlichen Ausstellungen nacheinander, im Rahmen der Arany-Tage in Nagykőrös veranstaltet. Diese erfolgten auch den Aufschwung des Fremdenverkehrs, was von Káz­mér Dezső für erstrangiges Interesse der Stadt erklärt wurde. Die großangelegten Stadtordnungspläne des Bürgermeisters verwirklichten sich in den 20-er und 30-er Jahren. Die Stadt­mitte wurde geordnet und die Sitze der das Stadtbild bestim­menden, neuen staatlichen Einrichtungen wurden gebaut. Auf dem parkierten Heldenplatz wurde eines der schönsten Denkmäler des Landes für die Helden des Weltkrieges ein­geweiht. Die Neugestaltung des kulturellen Lebens der Stadt erfolgte die vom Bürgermeister vorgeschlagene Gründung der Jänos-Arany-Gesellschaft, die nicht nur den Arany-Kult pflegte, sondern auch einer der Organisatoren der öffentli­chen Ausbildung der Stadt war. Auch mit dem Namen von Dezső Kázmér ist die Gründung des Stadtmuseums verbun­den: er bot seine Privatsammlung zu diesem Zweck an.

Next

/
Thumbnails
Contents