Tárnoki Judit szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 19. (2009)

Történettudomány - László András Horváth - Katalin H. Simon - Ungewöhnliche Gedanken über einen Meeresgott

Tisicum XIX. MAKKAY, J. 1983. Metal forks as symbols of power and religion. ActaArchHung 35. 313-344. 1989. The Tiszaszőlős treasure. StudArch 10. Budapest. 2003. Origins of the Proto-Greeks and Proto-Anatolians from a common perspective. Selbstausgabe des Verfassers. Budapest. MALTEN, L. 1912. Hephaistos. In: W. KROLL (Hrsg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. 15. Hb. Helikon - Hestia, Stuttgart, 311-366. MEYER, E. H. 1906. Poseidon. In: ROSCHER, W. H. 1906., 2788-2854. MORFORD M. P. 0. - LÉNÁRDON, R. J. 1985. Classical Mythology. New York-London. NEUMANN, C. - PARTSCH, J. 1885. Physikalische Geographie von Griechenland mit besonderer Rücksicht auf das Alterthum. Breslau. NILSSON, M. P. 1906. Griechische Feste von religiöser Bedeutung mit Ausschluss der attischen. Leipzig. 1941. Geschichte der griechischen Religion (Erster Band). München. OTTO, W. F. 1934. Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes. 2. Auflage, Frankfurt. PRELLER, L. 1881. Römische Mythologie. 3. Auflage, Berlin. PRELLER, L.-ROBERT, C. 1894. Griechische Mythologie. Theogonie und Goetter. Erster Band, 4. Auflage. Bearbeitet von C. ROBERT. Berlin. RANKE-GRAVES, R. 1960. Griechische Mythologie. Quellen und Deutungen. Rowohlts Deutsche Enzyklopädie. Hamburg. RAPP, A. 1890. Hephaistos ("E<paiaxoç, dor. 'Acpaiatoç). In: ROSCHER, W. H. 1890., 2036-2074. ROSCHER, W. H. 1890. ROSCHER, W. H. (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band I. Aba ­Hysiminos. Leipzig, 1884-1890. 1894. Kyklopen. In: ROSCHER, W. H. (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band II. 1. lache - Kyzikos. Leipzig, 1890-1894.1676-1690. 1906. ROSCHER, W. H. (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band III. 2. Pleiones - Polyxena. Leipzig. ROD, W. 1976. Die Philosophie der Antike 1. Von Thaies bis Demokrit. In: W. ROD (Hrsg.): Geschichte der Philosophie. Band 1. München. SCHACHERMEYR, Fr. 1950. Poseidon und die Entstehung des griechischen Götterglaubens. Bern. SCHILLER, R. 1993. Hl. Hildegard. Atlas der Edelsteine und Metalle. Von Wirkung und Nutzen der Edelsteine und Metalle für die Gesundheit nach der hl. Hildegard von Bingen. Augsburg. SCHWALB, H. 1978. Zeus (Teil II). In: K. ZIEGLER (Hrsg.) H. GÄRTNER (ed.) Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. Supplementband XV. Acilius - Zoilos München, 994-1411. SEYFFERT, 0. 1956. Dictionary of classical Antiquities. Mythology, Religion, Literature, Art. Revised and edited by Henry NETTLESHIP and J. E: SANDYS. Cleveland and New York. STOLL, H. W. 1875. Die Götter und Heroen des classischen Altertums. Populäre Mythologie der Griechen und Römer. Band 1-2. Leipzig. SÜß, W. 1912. Hestia. In: W. KROLL (Hrsg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. 15. Hb. Helikon - Hestia, Stuttgart, 1257-1304. WEISKE, B. G. 1842. Prometheus und sein Mythenkreis. Mit Beziehung auf die Geschichte der griechischen Philosophie, Poesie und Kunst. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Dr. H. LEYSER. Leipzig. WELCKER, F. G. 1857. Griechische Götterlehre. Erster Band. Göttingen. 1860. Griechische Götterlehre. Zweiter Band. Göttingen. WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, v. U. 1955. Der Glaube der Hellenen. Band 1-2. Berlin. WÜNSCHE, R. 1979. „Der Gott aus dem Meer". JDAI 94. 77-111. WÜST, E. 1953. Poseidon. In: K. ZIEGLER (Hrsg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. 43. Hb. Pontarches - Praefectianus, Stuttgart, 446-557. | 544

Next

/
Thumbnails
Contents