Bagi Gábor et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 17. (Szolnok, 2008)

Írások az ünnepeltről és az ünnepelttől - Szabó László: Szabó István muzeológusi munkássága

der Verfassung der Estnischen Republik gewesen war. Szabó ließ über die Nation erhaltende Rolle der estnischen Kultur eine Monografie erscheinen, aber er beschäftigte sich auch mit der Kulturgeschichte der Oseten und mit ihrem Epos Nart. Er nahm an der Fertigung des Atlas des Komitats Szol­nok für Ethnografie teil, auf dessen Wirkung wurde die Sammlung von Daten der Gemeinden des Komitats Szol­nok zusammengestellt, dabei spielte er auch eine bestim­mende Rolle. An 34 von den 79 Gemeinden kann man seinen Namen lesen. Daneben schrieb er den Reiseführer von Szolnok, und dann den von Jászberény. Im Falle von Tiszaörs und Abádszalók redigierte er einige Studien­bände. Über Gesellschafts- und Kulturgeschichte schrieb er auch im ländlichen Ausblick (Ipoly-Tal, Nagykőrös, Kleinkumanien, Zselic-Gegend, Komitat Szatmár). Im Komitat leitete er bei allen komplexen Aufdeckungen (Forschung des Theiß-Eck und die von Jazygien, Arbeits­gemeinschaft von Theiß II.) je eine Historikergruppe. Während beinahe eines halben Vierteljahrhunderts blickten selbständige Bände (z. B. Die Genealogie der Familie Kis von Jászdózsa, 1973, Der Nachlass einer Bodenarbeiterfamilie I-II., 1981, Die Werkstatt des Szolnoker Schneidermeisters István Faragó, 1988, Ir­gendwo in Russland..., 1992, Abschnitte aus der Ge­schichte der estnischen Kultur, 1995) und eine Menge von Studien von ihm das Tageslicht. In zahlreichen Artikeln beschäftigte er sich mit der Geschichte der Familie Danyi von Besenyszög. Er bereiste die meisten Länder von Europa, und be­suchte deren bedeutendere Ausstellungen in den Museen. Auf die Wirkung seiner Frau bildete er sich zum aus­gezeichneten Kulturhistoriker aus. Er stellte in den 1960—80-er Jahren ein Dutzend von Ausstellungen zusammen. Im letzteren Jahrzehnt berührte er in seinen Arbeiten auch die gegenwärtigen Aufgaben und Möglich­keiten der historischen Museologie. 32

Next

/
Thumbnails
Contents