Horváth László – H. Bathó Edit – Kaposvári Gyöngyi – Tárnoki Judit – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 13. (2003)
Die in Einem Stil Identifizierbare Sattlerei von Kiskunhalas
A stíluselemezések, melyeket szerencsésen egészített ki egy ebbe a típusba tartozó tárgyon lévő felirat, egy eddig kevésbé ismert nyereggyártó központ egyik műhelye stílusának azonosítását tette lehetővé. Erről a központról a XVIIIXIX. századi források ugyan nem emlékeztek meg, de minőségben és díszítményeinek színvonalában remek munkákat hagyott az utókorra. Azt, hogy a készítés helyét feltételező központ még a szakértő Bátky Zsigmondot is megtévesztette, nagyban hozzájárult a reguláris hadsereg által szigorúan szabályozott felépítés, mely az egyes központok termékeit igen hasonlóvá formálta. így nem lehet azon csodálkozni, hogy magyar típusú nyergeink egy része szerkezetileg igen hasonló, s csak a díszített példányok elemzése derítheti ki - szerencsés esetben - a konkrét készítési helyet. 22 IRODALOM Ajtay Endre—Péczely László (szerk.) 1936 A Magyar huszár. A magyar lovaskatona ezer évének története. Budapest Amadé László 1977 Szép rabom, madárkám. Dunaszerdahely Füvessy Anikó 1996 A tiszafüredi fanyergek és faragott díszítményeik. Múzeumi Levelek, 75. sz. 11:353-368. p. Éri István (szerk.) 1975 A magyarországi céhes kézműipar forrásanyagának katasztere. III. Budapest Gráfik Imre 2002a A nyereg. A Néprajzi Múzeum tárgykatalógusa 6. Budapest Gráfik Imre 2002b Nyeregbe. Katalógus. Budapest Gvadányi József 1975 Egy falusi nótáriusnak budai utazása - Rontó Pál. Budapest László Gyula 1941 A koroncói lelet és a honfoglaló magyarok nyerge. Budapest Zachar József 1984 Idegen hadakban. Budapest ANIKÓ FUVESSY DIE IN EINEM STÍL IDEAITIFIZIERBARE SATTLEREI VON KISKUNHALAS Die Forschung der auch durch die Husaren in zahlreichen Lándern benutzten Holzsattel ungarischen Typs wurde im letzten Jahrzehnt beschleunigt. Ausstellungen (in Tiszafüred und Budapester Ethnographischem Museum) und Erscheinen von Publikationen zeigen das immer lebhafter gewordene Interessé darán. Die Sattel dieses Types wurden im breiten Kreis benutzt, er war ja eines der unentbehrlichen Mittel des Reiterverkehrs. Sein berühmtes Zentrum war vom 18. Jahrhundert an Tiszafüred inmitten der GroGen Ungarischen Tiefebene. Die Studie bescháftigt sich mit den geschnitzten Verzierungen der Sattel und auf derén Grund mit der Vorstellung eines bis da unbekannten Sattel herstellenden Zentrums. Das war Kiskunhalas gewesen, über das die bekannten Quellén nicht schrieben. Auf der Rückseite eines der reichlich geschnitzt verzierten Prachtsattel wurde der Herstellungsort aufgezeichnet und durch die charakteristische Ornamentik waren zahlreiche Stücke an diese Werkstatt gebunden. Der grofie Teil der analysierten Sattel ist datiert, sie wurden zwischen 1786 und 1849 hergestellt. Auf ihnen erscheinen mehrere typische Verzierungen, derén frühste Motive der auf das Reichswappen hinweisende Doppeladler, weiterhin die anspruchsvolle Blumenkombination des hinteren Satteikopfes sind. Auch ein typisches Ornament ist die erhaben geschnitzte Zweigenreihe mit Bláttern auf den Sattelköpfen. Auf einigen Stücken erscheint auch das ungarische Landeswappen - diese sind allé authentisch datiert. Diese letzten Stücke sind zwischen 1830 und 1840 produziert worden und enthalten wie die anderen auch das Monogramm des Eigentümers. Die anspruchsvollen, den historischen Stílen noch nahen Ornamentiken gehören zu den Arbeiten einer Werkstatt oder eines Werkkreises. Ihre Anschaffer mussten zwei-drei überdurchschnittlich begabtere Sattler sein. Die Struktur der Sattel ungarischen Typs bot den Meistern Fláchen, die zur Ausstaltung der auf gleichem Prinzip gründenden Verzierungen ermöglichten. Die Sattler der einzelnen Zentren schnitzten an ihre Prachtsattel fást gleichen Prinzipien nach, aber mit verschiedener Qualitát die typischen Verzierungen. Da die Sattel schon seit mehr als einem Jahrhundert aufter Gebrauch gesetzt worden sind, gibt es kaum Angaben über ihre Herstellung und ihre Meister. Der Sattel von Kiskunhalas mit Aufschrift und sein charakteristischer Schnitzstil botén dem Forscher zur Identifizierung der mit dieser Stadt verbundenen Sattlerei eine Hilfe. 22 A rajzokat a szerző fényképfelvételei alapján Varjú Róza készítette. 277