Horváth László – H. Bathó Edit – Kaposvári Gyöngyi – Tárnoki Judit – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 13. (2003)

Überreste von Ursus Deningeri Reichenau aus der Hajnóczy Höhle in Odorvár

IRODALOM HÍR J. 1982: Adatok az Odorvár és környékének negyedidőszaki felszín- és karszt­fejlődéséhez. - Földrajzi Értesítő, 31 (1): 21-40. Bp. 1990: A Bükk-hegység idősebb barlangszintjének és a Sajó-völgy teraszszintjeinek biokronológiája. - Kandidátusi disszertáció, kézirat pp. 1-127. Bp.-Pásztó JÁNOSSY D. 1962: Vorläufige Mitteilung über die Mittelpleistozäne Vertebratenfauna der Tarkő­Felsnische (NO-Ungarn, Bükk-Gebirge). - Annales Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 54:155-176. Bp. 1963: Die altpleistozäne Wirbeltierfauna von Kövesvárad bei Répáshuta (Bükk­Gebirge): - Annales Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 55:109-141. Bp. 1965: Nachweis eines jungmittelpleistozänen Kleinvertebratenfauna aus der Felsnische Uppony 1. (Nordungarn). - Karszt és Barlangkutatás, 4: 55-68. 1979: A magyarországi pleisztocén tagolása gerinces faunák alapján. - Akadémiai Kiadó, pp 1-207. Bp. 1986: Pleistocene Vertebrate Faunas of Hungary. - Akadémiai Kiadó-Elsevier, pp 1-208. Bp.-Amsterdam. JÁNOSSY et VÖRÖS 1985: Revision der mittelpleistozänen Sugetierfauna des „Felsdaches" Szuhogy -Csorbakő (Nordungarn). - Annales Hist.-nat. Mus. Nat. Hung. 77: 69-95. Bp. KORDOS L 1974: Jelentés a Hajnóczy-barlangban végzett őslénytani és üledékföldtani vizsgá­latokról. - Karszt és Barlangkutatási Tájékoztató. 1974 (5-6): 20-25. LAVILLE, H.-PRAT,F.-THIBAULT, С 1972: Un gisement a faune du Pleistocene moyen: La grotte de Г Eglise, a Cénac-et •Saint-Julien (Dordogne). - Quaternaria, 16: 71 -119. Roma. RABEDER, G. 1999: Die Evolution des Höhlenäbrengebisses. - Mitteilungen der Komission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 11: 1-102. Wien. TORRES, PEREZ HIDALGO T. 1988a: Osos (Mammalia, Carnivora, Ursidae) del Pleistoceno Ibérico (U. deningeri Von Reichenau, U. spelaeus Rosenmüller—Heinroth, U. arctos Linneo): II. Estudio anatómico y métrico de la mandibule, hioides y axis. - Boletin Geológico y Minero, XCIX -II: 220-249. Madrid. 1988 b: Osos (Mammalia, Carnivora, Ursidae) del Pleistoceno Ibérico (U. deningeri Von Reichenau, U. spelaeus Rosenmüller-Heinroth, U. arctos Linneo): III. Estudio anatómico y métrico del miembro torácico, carpo y metacarpo. - Boletin Geológico y Minero, XCIX -III: 356-412. Madrid. 1988c: Osos (Mammalia, Carnivora, Ursidae) del Pleistoceno Ibérico (U. deningeri Von Reichenau, U. spelaeus Rosenmüller-Heinroth, U. arctos Linneo): IV. Estudio anatómico y métrico del miembro pelviano, tarso, metatarso y dedos. - Boletin Geológico y Minero, XCIX -IV: 516-577. Madrid. VARGA CS. 1978: Az Odorvári Hajnóczy-barlang. - Karszt és Barlang, 1978 (1-2): 7-10. VARGA L. 1978: A dél-bükki Odorvár barlangjai. - Földrajzi Közlemények, 102 (2): 178-182. JÁNOS HIR ÜBERRESTE VON URSUS DENINGERI REICHENAU AUS DER HAJNÓCZY HÖHLE IN ODORVÁR Anfang der 1970er Jahre wurden Urwirbeltierknochenüberreste in der von den Gymnasiasten von Tiszaföldvár entdeckten Hajnóczy­Höhle von Odorvár, in ihrem Galerie genannten Teil gefunden. In dem aus 178 Stücken bestehenden, von schichtkundlichen, chronolo­gischen Hinsicht aus nicht einheitlichen Fundensemble sind auch die archaistischsten Abarten der aus den Höhlen des Bükk-Gebirges hervorgekommenen Urwirbeltiere zu finden. Die Mehrheit der Rassen lebte in der späteren Phase der frühen Pleistozenzeit (Ebene von Nagyharsány-Berg, Tempel-Berg, Tarkő). Die Ablagerungen und die Knochenüberreste kamen durch die sich gelegentlich öffnenden Es­sen, die aber bald verschlossen wurden, in die Höhle rein, so konnte ihre massenhafte Aufhäufung nicht erfolgen. In seinem Artikel veröffentlicht der Verfasser die Beschreibung der im Fundmaterial befindlichen Höhlenbärenüberreste (Kieferbrüche und Gliederknochen). Er stellt fest, dass das Ursus-Exemplar der Hajnóczy-Höhle auf Grund seiner Größe und seiner Zahnmorphologie der Bärenpopulation kleiner Körpergröße und einfacher Zahnpopu­lation von Kövesvárad und der Steinnische von Tarkő am nächsten stehe. Seiner Ansicht nach scheint das Fundmaterial aus Ungarn zu beweisen, dass es zwischen U. Deningeri und U. Spelaeus keine gerade Evolutionsverbindung bestehe, sondern dass die beiden Rassen zeitlich nacheinader einen gleichen Entwicklungsweg began­gen seien. 19

Next

/
Thumbnails
Contents