H. Bathó Edit – Kertész Róbert – Tolnay Gábor – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 12. (2001)
Fragen des Öffentlichen Rechts zur Jahrhundertwende
Irodalom DEÁK Ferenc: Beszédei. - I— IV. kötet. - DEÁK + kötetszám GALÁNTAI József: Az 1867-es kiegyezés, Bp., 1967. - GALÁNTA11967 GYÁNI Gábor: Hétköznapi Budapest. Bp., 1996. - GYÁNI 1996 HANÁK Péter: A századforduló. In.: 20. századi magyar történelem. Szerk.: Pölöskei Ferenc, Gergely Jenő, Izsák Lajos. Bp., 1997. - HANÁK 1997 HANTSCH, Hugó: Die Nationalitatenfrage im altén Österreich. Wien, 1953. HANTSCH 1953 HERCZEG Ferenc: Emlékiratok. Bp., 1985. - HERCZEG 1985 HORÁNSZKY Lajos: Tisza István és kora. I-II. kötet. - HORÁNSZKY + kötetszám 20. századi magyar történelem. Szerk.: Pölöskei Ferenc, Gergely Jenő, Izsák Lajos. Bp., 1997.-PÖLÖSKEI 1997 IVÁNYI Emma: Magyar Minisztertanácsi jegyzőkönyvek az első világháború korából 1914-1918. Bp., 1960.-IVÁNYI 1960 KANN, Róbert: Das Nationalitatenproblem der Habsburger-monarchie. Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestre burgen im Jahre 1918. Gratz-Köln, 1964. KANN 1964 KÉPVISELŐHÁZI Napló - 1899-1903 KOMJÁTHY Miklós: Közös minisztertanácsi jegyzőkönyvek. - KOMJÁTHY é. n. KÖZTES-EURÓPA 1763-1993. (Térképgyűjtemény) Összeállította: Pándi Lajos. Bp., 1997.-KÖZTES-EURÓPA 1997 MACARTNEY, C. A.: The Habsburg Empire. Cambridge, 1951. - MACARTNEY 1951 MAGYAR Alkotmánytörténet. Szerk.: Mezey Barna. - MEZEY FERENC PÖLÖSKEI Die gemeinsamen Rechtsinstitutionen der Österreichisch—Ungarischen Monarchie, die wirtschaftlichen, aussen- und inlándischen, militárischen Verháltnisse zwischen beiden Lándern wurden im Laufe des Ausgleichs vom Jahre 1867 ausgestaltet. So kamen sie zu den Gesetzen von Österreich und von Ungarn. Diesen nach wurden gemeinsame Angelegenheiten ohne Zeitgrenzen, bzw. provisorische, oder von Zeit zu Zeit zu erneuernde Angelegenheiten geboren. Zu den vorigen gehörten das Militárwesen, das Aussenwesen und das Finanzwesen, zu den letzteren der Zoli- und Handelsbund, die Bank und die die Summe der gemeinsamen Ausgaben enthaltende Quote. Den Gesetzen nach kam es allé 10 Jahre zur Erneuerung dieser. Aber sie brachten immer grosse Auseinandersetzungen mit. Am Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte dann das Ex - Lex, die Strebungen nach ihrer Erneuerung hatten ja bis zum angegebenen Termin keinen Erfolg. Da stellte es sich auch heraus, dass die Kompetenz des Herrschers, österreichischen Kaisers und ungarischen Königs die enge Macht der zeitigen konstitutionellen Monarchien viel übertrat. Denn der Herrscher, Franz Joseph konnte sowohl die gesetzgebende, als auch die vollziehende Gewalt unter seiner direkten Aufsicht haltén. Zu seiner Kompetenz gehörten die Vor - und Nachsanktion der Gesetzantráge, die Veríagung des Landtags, bzw. seine Aufhebung, er konnte die Ministerprásidenten und die Minister ernennen und ablösen, usw. Zur Jahrhundertwende traten auch die innenpolitischen Spannungen immer schárfer vor und das Dualsystem kam in Österreich und MAGYAR Törvénytár - megfelelő kötetei - MTT + törvény MEZNERICS István-TORDAY Lajos: A magyar közigazgatás szervei 1867-1937. Bp., 1937. - (Magyar Közigazgatástudományi Intézet kiadványai 21.) MEZNERICS-T0RDAY1937 MIKSZÁTH Kálmán: Az én kortársaim. I-II. kötet. Bp., é. n. - MIKSZÁTH + kötetszám NYUGAT-EURÓPA alkotmányai. Szerk.: Kovács István. Bp., 1986. - KOVÁCS 1986 PALOTÁS Emil: Az Osztrák Birodalom. In.: 19. századi egyetemes történet 1789-1890. Szerk.: Vadász Sándor. Bp., 1998. - PALOTÁS 1998 PR0T0K0LLE des Gemeinsamen Ministerrates des Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1914-1918). Eingel. und zgest. von Miklós Komjáthy. Bp., 1966. Akadémiai Kiadó. - (Publikationen des Ungarischen Staatsarchives 2. Quellepublikationen 10.) ROMSICS Ignác: Magyarország története a XX. században. Bp., 1999. - ROMSICS 1999 SÁRKÁNYNÉ HALÁSZ Teréz: Széli Kálmán életrajza. Bp., 1943. - HALÁSZ 1943 19. századi egyetemes történet 1789-1890. Szerk.: Vadász Sándor. Bp., 1998. VADÁSZ 1998 ZOLGER, Iván: Der statserchtliche Ausgeleich zwischen Österreich und Ungarn. Lepzig, 1911. -ZOLGER 1911 ZÖLLNER, Erich: Ausztria története. Bp., 1998. - ZÖLLNER 1998 auch in Ungarn zur Krise. Das öffentliche Rechtsverháltnis beider Lánder verschlechterte sich in erster Reihe im Bereich der provisorischen Angelegenheiten - Zoli- und Handeisgemeinschaft, Bank und Quote -. Aber es erschien auch im Falle der zu der gemeinsamen Angelegenheit záhlenden Armee. In Ungarn verbreiteten sich námlich die nationalen Forderungen, die sich neben dem selbstándigen Zollgebiet und der Bank auch auf das Zustandebringen der selbstándigen ungarischen Armee richteten. Wien war diese gegenüber schroff anlehnend, die grossartige Entwicklung der gemeinsamen Armee wurde zugleich gefordert. Wegen der obigen fand eine bis da noch nicht erfahrene, grosse Obstruktion im Abgeordnetenhaus statt. In Wien wurde der Plán der militárischen Besatzung von Ungarn zum ersten Mai aufgeworfen. Die angegebene Krise konnte nur provisorisch durch eine Regierungswahl gelöst werden, in erster Reihe durch die geschickte, in den öffentlichen Rechtsfragen zeitweilig erfolgreiche, gute Taktik enthaltende Politik des neuen Ministerprásidenten, Kálmán Széli. Zum Jahrhundertanfang stellte es sich jedoch heraus, dass die Krise viel zu tief war und sie konnte für lángere Zeit durch Taktik und Diplomatie nicht gelöst werden. Deswegen wurde auch Kálmán Széli zum Abgang aus dem Dienst gezwungen. Die öffentliche Rechtskrise kam damit wieder an die Oberfláche und führte zum Schluss zum Sturz der Liberalen Partei. FRAGEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS ZUR JAHRHUNDERTWENDE 441