H. Bathó Edit – Kertész Róbert – Tolnay Gábor – Vadász István szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 12. (2001)

Die Spielkarte in der Ungarischen Volkskunde

2. Zu welchen Gelegenheiten wird gespielt? A) zu rituálén (Ad­ventzeit, Leichenwache) B) zu profanen (zu Hause, im Weinkeller, in der Kneipe, usw.) 3. In welchen Zeitpunkten wird gespielt? (den Jahreszeiten, den Wochentagen, den Tagesstunden nach). 4. Wer sind die Teilnehmer/Innen? (aktive und passive). 5. Der Ablauf der Kartenspiele (Platzwahl, Heben, Verteilen, usw.). 6. Worin wird gespielt? (Kehre). 7. Was wird gespielt? A) Welche Spiele kann man spielen? B) Zählen Sie alle Kartenspiele auf, deren Namen Sie kennen! C) Welche fünf Spiele haben Sie am liebsten? 8. Welche Rollen haben die Kartenspiele? Deren Beurteilung als A) Zeitvertreib, B) Leidenschaft C) Gelderwerb D) Verstärkung der gesellschaftlichen Kontakte E) Prophezeiung F) Zauberei G) päda­gogische Gesichtspunkte. 9. Die sich den obigen Gesichtspunkten anknüpfenden Riten, Glauben. 10. Proverbien in Verbindung mit dem Kartenspiel. 255

Next

/
Thumbnails
Contents