Szabó László – Tálas László – Madaras László szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 10. (1997)
Vincze László: Viszonyítást kifejező jelzők a történeti Magyarország városainak utcaneveiben (XII—XVI. század)
LÁSZLÓ VINCZE AUF ÖRTLICHE BINNENSTRUKTUR BZW. AUFS ALTER VERWEISENDE ATTRIBUTIVE KOMPONENTEN VON VERKEHRSWEGEN INNERHALB DER STÄDTE DES HISTORISCHEN UNGARNS (Xli-XVI. JAHRHUNDERT) Die endgültige Ausbildung des mittelalterlichen Städtewesens auf dem ganzen Gebiet des ehemaligen Ungarn hat vom XII. bis zum XVI. Jahrhudert gedauert. Gegen Ende des XII. Jhdts. erscheinen sporadisch in den mittelalterlichen ungarischen Städten die ersten Straßennamen. Am Ende des XVI. Jhdts. parallel mit der endgültigen Ausbildung des mittelalterlichen Städtewesens haben sich die Straßenbezeichnungen in den Städten Ungarns allgemein verbreitet. Auf Grund der aus dieser Zeitspanne stammenden Straßennamen von 84 Städten, von denen eine jede Stadt ein gewisses Gebiet bzw. eine Region repräsentiert wird hier die in ihnen vorkommenden, auf örtliche Binnenstruktur bzw. aufs Alter verweisenden attributiven Komponenten analysiert und systematisiert. Die Forschung erstreckt sich in diesem Aufsatz nur auf ungarische Straßennamen und auf folgende 6 Regionen: 1. Transdanubien, 2. Oberungarn, 3. Das Nördliche Mittelgebirge, 4. Die Große Ungarische Tiefebene, 5. Siebenbürgen, 6. Südungarn. Die auf örtliche Binnenstruktur verweisenden attributiven Komponenten sind nur vom XV. Jh. an, die aufs Alter verweisenden attributiven Komponenten aber vom XIV. Jh. an nachzuweisen. Für die einzelnen Jahrhunderte charakteristischen auf örtliche Binnenstruktur verweisenden attributiven Komponenten sind folgende: XV. Jh.: unter, ober, lang, klein, mittler, groß; XVI. Jh.: rund, breit. Für die einzelnen Jahrhunderte charakteristischen, aufs Alter verweisenden attributiven Komponente: XIV. Jh.: neu XV. Jh.: alt, neu. Vom XIV. Jh. an sind auch die miteinander in Korrelation stehenden attributiven Paare vorzufinden. z.B.: klein — groß; unter — ober; alt — neu. Die Fortsetzung unserer Forschungen kann über die Binnenstruktur der mittelalterlichen ungarischen Städte weitere nützliche Kenntnisse liefern. 127