Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)
Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae
Naturgeographische Skizze Die Makroregion von Donau-Knie - paralell mit der slowakischen Grenze - bis zur Grenze Ukraine ist das höchste mittelgebirgische Gebiet Ungarns. Für das Gelände sind niedrige (200-650 m) und mittelmässig hohe (650-1000 m) Mittel-gebirge, sowie erosiv-derationische Bergfussoberfläche (200-350 m), und die Hügellandschaften charakteristisch. Auf die Herausbildung dieses Gebiets hatte die Ablagerung des Mesosoikums, woraus sich die adlerfelsingen Faltengebirge herausgebildet haben (Bükk, Aggtelek), bedeutende Wirkung gehabt. Aus lanschaftformierender Hinsicht war der kräftige Vulkanismus im Tertiär, der ca 200 km langen Zug zustande gebracht hatte, von grosser Bedeutung; Visegrader Gebirge, Börzsöny, Ost-Cserhát, Mátra, Bükkalja, Tokaj-Zempléner Gebirge. Die postvulkanischen tektonischen Bewegungen siet dem oberen Pliozän haben vertikale Verschiebungen über ca. 2000 m verursacht. Der der inneren, Beckenrandzone der Nord-Karpaten gehörende Berzug ist das kühlste Grossgebiet Ungarns. Die südlichen Berghänge haben die Jahresdurchschnittstemperatur von 9,5 °C, auf den oberen Bergspitzen ist sie 6 °C. Der Niederschlang ist durchschnittlich 600-800 mm pro Jahr, aber örtlich beträgt er auch 900 mm. Die Vegetation der Gebirge Börzsöny, Mátra und Bükk zeigt karpatischen Charakter. Die niedrigen Berge, die südlichen Hänge sind mit pannonischer Pflanzendecke bedeckt. Auf den südlichen Hänge der Berge (bis 600 m) ähnlich der nördlichen (hier aber bis 400 m) herrscht hauptsächlich der Zerreichen-Steineichen Wald. Dieser geschlossenen Eichenzone folgen aufwärts Buchenwälder, in den Tálern findet man Weissbuchen-Eichenwälder. Echte Felsenvegetation wächst vor allen auf der Bükk-Hochebene (900 m), bzw. auf dem Karst von Aggtelek, die an reliktischen und endemischen Pflanzenarten reich sind. Die Nationalparks in Bükk und in Aggtelek verfügen über hervorragenden Naturschutzwert auch in europäischer Hinsicht. Über die Pterophoridae Fauna des letzterwähnten Nationalparks haben wir leider keinerleihe Informationen. Der Fundorte mit UTM-Codes DU 62 Ablakoskő-völgy DU 10 Fallóskút DU 10 Ágasvár (789 m) DT 49 Feldebrő DU 41 Agyagos-tető DU 51 Felnémet DU 51 Almár DU 20 Fényespuszta DU 62 Bálvány (956 m) DU 51 Felsőtárkány DU 62 Bánkút CT 67 Fót DU 82 Barát-rét DU 62 Garadna-völgy DU 51 Berva-völgy DU 10 Galya-tető (969 m) DU 52 Bélapátfalva DT 29 Gyöngyös; Sár-hegy DU 54 Borsodbóta DT 29 Gyöngyös: Pipis-hegy DU 52 Bükkszentlászló DT 18 Gyöngyöshalász DU 52 Bükkszentmárton DT 19 Gyöngyösoroszi DU 63 Buzgókő DT 19 Gyöngyössolymos DU 60 Cserépváralja DT 09 Gyöngyöspata DU 50 Eger DU 63 Harica-völgy DU 50 Eger; Hajdú-hegy EU 35 Háromhuta DU 50 Eger; Szépasszony-völgy DT 08 Hort DU 50 Eger; Tihamér DU 52 Huta-rét DU 41 Egerbakta EU 36 Kemence-völgy DU 52 Elzalak DU 20 Kékes-tető 98