Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)

Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae

FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1993 18: 97-137 Beiträge zur Kenntnis der Pterophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae IMRE FAZEKAS ABSTRACT: Author presents serially the results of the revision of Pterophoridae fauna in Hungary. In his present work altogether 41 species are pointed out from a tipical mountain-range area in North-Hungary. The paper deals with the biology of the group, analyses in detail the range of each species in the Palearcticum, and in Hungary, wich is shown on UTM-grid maps. The habitus and genitalia structure of some species are presented as well. Einleitung In der letzten Zeit habe ich mich in zwei Studien mit der Pterophoridae Fauna der ungaris­chen Meso- und Makroregionen (FAZEKAS, 1985; 1988) beschäftigt. In dieser Arbeit bear­beite ich die Arten des nördlichen Mittelgebirges auf Grund literarischer Hinweise und eigener Revisionsuntersuchungen. Der Zweck dieser Teilstudien ist, die gesamte ungarische Pteropho­ridae Faune mit detaillierten Verbreitungskarten im UTM System in einem Band zusammen­zufassen. Das nördliche Mittelgebirge Ungarns ist aus der Hinsicht Microlepidoptera kaum bekannt, und das gilt besonders für die Pterophoridae-Ar ten. Die Untersuchung der Pterophoridae-Ar­ten war in den 80-er Jahren in Ungarn ein völlig vernachlässigter Bereich. Auf die Untersu­chung der ungarischen Pterophoridae-Arten hat sich die Komlóer Naturhistorische Sammlung spezifiziert. Nach langjähriger Forschungsarbeit habe ich die kritische Benennungsammlung der ungarische Arten, und die Skizze ihrer geographischen Verbreitung (FAZEKAS, 1992; 1993. a) verfertigt. Eine überlickende Arbeit über das nördliche Mittelgebirge, die die neuesten palaearktisch taxonomischen und tiergeographischen Forschungen beinhaltet, ist noch nicht erschienen. Frü­her haben drei Forscher (RESKOVITS, 1963; BALOGH, 1967; JABLONKAY, 1972) hervor­ragende Sammlungen in den Gebirgen Mátra, Bükk und Zempléni durchgefürt. Wenigere Bedeutung kann der Sammelarbeit von NATTÁN (Mátra-Gebirge, in coll. JPM Pécs) und SZABÓKY (Mátra und Zempléni Gebirge, in coli. priv. Samml. Budapest) und von anderen zugemessen werden. Auf die letztere kann man ausführlche Hinweise in der Arbeit von BA­LOGH (1967) bekommen. Beweise kann man im Mátra Museum (Gyöngyös), im Ungarischen Naturhistorischen Museum (Budapest), im Janus Pannonius Museum (Pécs), in der Komlóer Naturhistorischen Sammlung (Komló) und in der Privatsammlung von BALOGH I. (Budapest) finden. Ich habe noch keine Gelegenheit gehabt die Privatsammlung von SZABÓKY CS. zu untersuchen. Die Pterophoridae Sammlung des Budapester Naturhistorischen Museums ist nur teilweise revidiiert, und die ganze Sammlung bedarf der Überprüfung. * Beginn in: Nota lepid. 8:325-328 (1985) Nr. 1. Fortsetzung in: Folia Mus. Hist.-nat. Bakonyiensis, 4: 129-136 (1985) Nr. 3. - Fortsetzung in: Állattani Közi. 74: 17-28 (1988) Nr. 4. 97

Next

/
Thumbnails
Contents