Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)
Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae
37. Hellinsia tephradactyla HÜBNER, 1813 Samml. Eur. Schmett. Alucit. t. 4, f. 17. Locus typicus: „Europa" (nicht genannt). Gesamtverbreitung: Kaukasus, Europa (ausser Spanien). Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Theiss-Tiefebene (nur in Nyirbátor), Alpenrand (Sopron), Südtransdanubien (Kárász, Vörs), Transdanubische Mittelgebirge (Fenyőfő), Nördliche Mittelgebirge (nur im Zem pléner-Gebirge). Überall sehr lokal. Futterpflanzen: Aster bellidiastrum, Bellis perennis, Solidago virgaurea. Flugzeit: Von Mai bis September, wahrscheinlich in zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Zempléner-Gebirge, Istvánkút (FAZEKAS, 1986). Untersuchtes Material: d und Ç Zempléner-Gebirge, Telkibánya, 02. 08. 1951 und 13. 07. 1958 leg. Balogh. 38. Hellinsia lienigiana ZELLER, 1852 Linn. Ent. 6:380. Locus typicus: „Livland" (=Estland). Gesamtverbreitung: Nordamerika, Japan, Sachalin, China, Burma, Indien, Sri Lanka, Neuguinea, Mauritius, Afrika, Iran, Europa (ausser Spanien). Verbreitung in Ungarn: Donau- und Theiss-Tiefebene, Südtransdanubien, Transdanubischeund Nördliche Mittelgebirge. Futterpflanzen: Artemisia vulgaris, A. campestris. Nach SUTTER (1991) Tanacetum (=Chrysanthemum) und Solanum auch. Flugzeit: Von Mai bis September, wahrscheinlich zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Egerbakta (RESKOVITS, 1963); Bükk-Gebirge, Ostorosi-völgy (BALOGH, 1967); Gyöngyös, Sár-hegy (JABLONKAY, 1972); „Kemence stream" (RONKAY, SZABÓKY, 1981); Zempléner-Gebirge, Telkibánya (FAZEKAS, 1986). Bemerkungen: GOZMÁNY (1963) hat die Art als „Ovendina septedactyla TR. (=Lienigianus Z.)" mitgeteilt. Vermutlich es ist ein Missverständnis. Die ungarische Verfasser benutzen diese Nomenklatur bis heutige Tag (ausser Fazekas). Untersuchtes Material: Ç Zempléner Gebirge, Telkibánya, 26. 08. 1960 leg. Balogh. 39. Oidaematophorus lithodactylus TREITSCHKE, 1833 Schmett. Eur. IX, 2:245. Locus typicus: „Ungarn". Gesamtverbreitung: Japan, Kaukasus, Kleinasien, Europa. Die Art ist disjunkt. Verbreitung in Ungarn: Umgebung Budapest (Szentendre, Budaer-Gebirge), Nördliche Mittelgebirge, Donau-Tiefebene. Überall sehr selten und lokal. Futterpflanzen: Inula conyza, I. germanica, I. salicina, Pulicaria dysenterica. Flugzeit: Von Mai bis August. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Zempléner-Gebirge, Telkibánya (FAZEKAS, 1986). Untersuchtes Material: 2 6 Telkibánya, 02. 08. 1951 und 13. 07. 1958 leg. et coll. Balogh (Budapest). 112