Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)
Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae
Verbreitung in Ungarn: Bis zu diesem sein nur aus Transdanubien bekannt; Budapest, Fenyőfő, Simontornya, Sopron, Szentgyörgyvár, Velence. Neuderdings auch im nördl. Mittelgebirge gefunden; Mátra-Gebirge (det. Fazekas). Futterpflanzen: Achillea millefolium, A. ptarmicaea, Chrysanthemum spp. Flugzeit: V-VTII. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: unbekannt. Untersuchtes Material: Ç Mátraszentistván, 10. 07. 1981 leg. Szabóky (falsche det., nach SZABÓKY=P. ochrodactyla D. et S.); ? Mátra-Gebirge, Fallóskút, 13.07. 1988 leg. Buschmann. Bemerkungen: Die Art ist neu für die Fauna Nord-Ungarn. 18. Stenoptilia pelidnodactyla STEIN, 1837 Isis: 98. Locus typicus: Wittemberg. Gesamtverbreitung: Kaukasus, Europa (ausser Gross-Britanien und Holland), Marokko. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Transdanubische Mittelgebrige, Nördliche Mittelgebirge (Nagymaros, Mátra-Gebirge). Futterpflanze: Saxifraga granulata. Flugzeit: Von Mai bis Ende Juli. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Nagymaros, Tahi (GOZMÁNY, 1963); „Kemence stream" (RONKAY, SZABÓKY, 1981); Mátraszentistván (SZABÓKY, 1982). Untersuchtes Material: Ich habe die Belegexemplare nicht gesehen. Meiner die Literaturangaben sind unsicher. In der Sammlung im Mátra Museum in Gyöngyös befindet sich kein Tier aus Nord-Ungarn. 19. Stenoptilia bipunctidactlya SCOPOLI, 1763 Ent. Carniolica: 257. Locus typicus: Carniola, Wippach (Neotypus). Gesamtverbreitung: Südsibirien, Mittelasien, Westasien, Europa, Nordafriak, Kanarische Inseln. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene, Südtransdanubien (Kaposvár), Trandanubischeund Nördliche Mittelgebirge. Bemerkungen: Die ausführliche Verbreitung der Art braucht noch eine Forschung. Futterpflanzen: Scabiosa-, Scutellaria-, Galium spp. und Knautia arvensis. Flugzeit: V-VI und VTII-IX, in zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Bükk-Gebirge, der Fundort unbekannt (RESKOVTCS, 1963:" Átadtam a N. Múzeumnak"); Ostorosi-völgy (BALOGH, 1963); Mátrafüred, vízmű (JABLONKAY, 1972). Bemerkungen: Die Angaben beziehen sich auf den andere Taxon (z. B. s. gratiolae GIBEAUX et NEL). Untersuchtes Material: In der Sammlung im Mátra Museum in Gyöngyös befindet sich kein Tier aus Nordungarn. 20. Stenoptilia pterodactyla LINNAEUS, 1761 Fauna svecica Nr. 1456. Locus typicus: „Schweden". 105