Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)
Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae
halász, Eremény, Kisnána, Mátrafüred, Mátraszentlászló, Rózsaszentmárton leg. Jablonkay und Nattán; aus Bükk-Gebirge - Almár, Agyagos-tető, Berva-völgy, Eger (Hajdú-hegy), Haricavölgy, Maklár, Rakottyás, leg. Jablonkay. 12. Amblyptilia acanthodactyla HÜBNER, 1813 Samml. Eur. Schmett. Alucit. t. 5. f. 23. d f. 24 Ç. Locus typicus: „Europa". Gesamtverbreitung: Nordamerika, Ussuri- und Amur-Gebiet, Südchina, Kaukasus, Iran, Kleinasien, Israel, Europa (ausser Finnland), Madeira, Nordafrika, Kanarische Inseln. Verbreitung in Ungarn: Budapest, Kaposvár, Ocsa. Futterpfalnzen: Die Art ist polyphag; - Stachys, Salvia, Euphrasia, Ononis, Calamintha, Teucrium, Mentha, Nepeta, Jurinea, Vaccinium, Geranium. Flugzeit: Von Juni bis September. Noch pünktlich nein bekannt. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: unbekannt. Untersuchtes Material: 1 Exp. Bükk-Gebirge, Eger, Szépasszony-völgye, 10. 08. 1963. leg Jablonkay (ohne Hinterleib). Bemerkungen: Die Art ist neu für die Fauna Nordungarn. In Ungarn ist auffälling selten und lokal, nur 4 fundorte bekannt. Es besteht grosse Wahrscheinlichkeit, dass potentiell gefährdete Art. GOZMÁNY (1963) hat die Art als „A. cosmodactyla HBN." mitgeteilt. Vermutlich es ist ein Missverständnis. 13. Platyptilia tesseradatyla LINNAEUS, 1761 Faun. Svec, nr. 1544. Locus typicus: „Schweden". Gesamtverbreitung: Nordamerika, Mongolei, Iran, Europa. Verbreitung in Ungarn: „Budapest" und Bükk-Gebirge. Es ist noch nicht genau bekannt. Futterpflanzen: Gnaphalium spp., Antenuaria dioica, Helichrysum arenarium. Flugzeit: Von Mai bis August, in zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Szilvásvárad (RESKOVITS, 1963); Bükk-oldal-völgy (BALOGH, 1967). Untersuchtes Material: Nach RESKOVITS (1963) und BALOGH (1967) wurde die Art in Bükk-Gebirge gefunden. Der verbleib des Belegexemplars ist unbekannt. 14. Platyptilia gonodactyla DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 Ank. Syst. Werk. Schmett. Wien: 320. Locus typicus. Mödling, Österreich (Neotypus). Gesamtverbreitung: Ferner Osten, China, Mongolien, Südsiberien, Kaukasus, Kleinasien, Europa, Marokko. Verbreitung in Ungarn: Balatonföldvár, Dunaföldvár, Mecsek-Gebirge, und im Mittelgebirge, sowie Jászberény. Futterpflanzen: Tussilago farfara und Petasites Arten. Flugzeit: V-IX, in zwei Generationen. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Ablakoskő-völgy, Eger, Elzalak, Szilvásvárad (RESKOVITS, 1963), Mária-forrás (BALOGH, 1967); „Kemence stream" (RONKAY, SZABÓKY, 1981); Máriaszen103