Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 18. (1994)

Fazekas I.: Beiträge zur Kenntnis der Petrophoridae-Fauna Ungarns, Nr. 2. Die Federmotten Nord-Ungarns (Nördliches Mittelgebirge) Lepidoptera: Pterophoridae

Futterpflanzen: Hieracium pilosellae. Es ist anzunehmen, das ist Monophag-Art. Flugzeit: Von Ende Mai bis September. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Kisnána, Kopasz-hegy (JABLONKAY, 1972); Vác (GOZMÁNY, 1963); Zempléner-Gebirge, István-kút (FAZEKAS, 1986). Untersuchtes Masterial: 3 d, Mátra-Gebirge, Fényespuszta, 10. 07. 1970 leg. Jablonkay; Ç, Zempléner-Gebirge, Háromhuta, István-kút, 03. 07. 1951 leg. Balogh. Bemerkungen: Aus der Ungarn sind bisher keine Funde bekannt.Überall sehr lokal. 3. Oxypülus chrysodactylus DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 Ank. Syst. Werz. Schmett. Wien: 320 Locus typicus: Wien (Neotypus). Gesamtverbreitung: Ferner Osten, Südsibirien, Kaukasus, Europa (ausser Grossbritannien). Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene (Gyón, Kecskemét), Südtransdanubien, Nördliche Mittelgebirge (hier ist nur im Bükk-Gebirge bekannt). Futterpflanzen: Hieracium umbellatum, Picris hieracioides. Flugzeit: Von Ende Mai bis Anfang September. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Zempléner-Gebirge, Istvánkút und Telkibánya (FAZEKAS, 1986); Bükk­Gebirge (FAZEKAS, 1992). Untersuchtes Material: d, Bükk-Gebirge, Cserépváralja, 10. 07. 1953 leg. Balogh, gen, prep. Fazekas, No 2070; d, Zempléner Gebirge, Háromhuta, Istvánkút, 03. 07. 1951 leg. Balogh. 4. Oxypülus parvidactylus HAWORTH, 1811 Lepid. Brit., 3:480. Locus typicus: Kent, Anglia. Gesamtverbreitung: Südsibirien, Kaukasus, Iran, Libanon, Kleinasien, Europa und Nord-Af­rika. Verbreitung in Ungarn: Transdanubien (Sopron, Simontornya, Umgebung Budapest), Nörd­liche Mittelgebirge. Futterpflanzen: Hieracium pilosellae und H. laevigatum. Flugzeit: Von Ende Mai bis Mitte September. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Bükk-Gebirge (Reskovits, 1963; Balogh, 1967; Fazekas, 1992); Eger, Tihamér, Vár-hegy, Almár, Órkő. Untersuchtes Material: d, Mátra-Gebirge, Kisnána, Kopasz-hegy, 18. 06. 1966 leg. Jablon­kay, gen. prep. Fazekas, No. 2457. Bemerkungen: Neu für die Fauna Mátra-Gebirge. Aus der Ungarn sind bisher keine Funde bekannt. Überall lokal und sehr selten. 5. Crombrugghia distans ZELLER, 1847 Isis: 902 Locus typicus: Siracusa. Gesamtverbreitung: Südsibirien, Mittelasien, Kaschstan, Kaukasus, Afganistan, Iran, Pakist­na, Palestine, Kleinasien, Europa (ausser Skandinavien), Nord-Afrika, Kanarische Inseln. Verbreitung in Ungarn: Donau-Tiefebene (Isaszeg, Ágasegyházá), Südtransdanubien, Trans­danubische- und Nördliche Mittelgebirge. Die xerophlye Art ist lokal. Futterpflanzen: Crépis-, Hieracium-, Picris spp. Flugzeit: V-VI und VTI-IX. Vorkommen in Nord-Ungarn: Literaturangaben: Enger, Tihamér, Káptalani-nagyerdő, Pap-hegy, Vár-hegy (RESKOVITS, 100

Next

/
Thumbnails
Contents