Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 10. (1985)
Solti, B. Vergleichende osteometrische Untersuchungen über den Körperbau europäischer Grossfalken sowie dessen funktionelle Beziehungen
Abb. 2. Relative Länge des Flügels und des Fusses + Falco rusticolus, D Falco cherrug, A Falco biarmicus, о Falco peregrinus, x Falco jugger Tabelle 4. "Gedrungenheit", bzw. "Schlankheit" der Körpergestalt in zahlenmässigen Werten ausgedrückt In Reihe gestellt: "am meisten gedrungen" F. peregrinus > F. rustic. > F. jugger > F. "am meisten schlank' biarmicus > F. cherrug Im weiteren werden die Längemasse der Knochen innerhalb des Rumpfes sowie der Gliedmassen miteinander verglichen. Die Länge des Cranium - in Prozenten der summierten Längenmasse des Sternum, Coracoideum und Pelvis ausgedrückt - beträgt folgende Werte: Falco cherrug 40,4, F. peregrinis 38,5. Wird die Länge des Cranium im Verhältnis nur zur summierten Länge Sternum + Coracoideum berechnet, so bekommt man folgende Werte: Falco cherrug 59,1, F. biarmicus 61,9, F. peregrinus 55,0. Diese Werte zeigen eindeutig, dass der Schädel beim Wanderfalken merklich kleiner als bei den übrigen Arten ist. Die Länge des Sternum - ebenfalls in Prozenten der Coracoideum-Länge ausgedrückt - beträgt folgende Werte: Falco rusticolus 138,0, F. cherrug 132,5, F., biarmicus 140,0, F. peregrinus 147,8, F. jugger 140,2. Wird die summierte Länge der drei Hauptknochen des Rumpfes, und zwar die des Sternum, Coracoideum und Pelvis für 100 % gewählt, so fallen daraus auf die einzelnen Knochen folgende Werte: 119 F. rusticolus F.cherrug F.biarmicus F. peregrinus F.jugger Flügel x Fuss Л 4,13 4,87 4,71 3,87 /4,66/ Rumpf