Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)

Fazekas, I.: Magyarország Zygaenidaei 4., A Mátra-hegység nagylepkéi II.: Zygaenidae Leach, 1819 (Lepidoptera)

d. ab. пиЫдепа LEDERER, 1853 (Verh. zooï.-bot. Ver. Wien, 2 : 70, 93.) Das Vorkommen dieser Aberration ist in Ungarn fraglich. Nach REISS und TREMEWAN (1967) stellt sie eine Unterart von purpuraUs dar. Locus typicus: Oberhall) des Pasterz-Gletschers, Grossglockner, Österreich. Der Grundton des Vorderflügels der purpuralis-lÜxempVare aus dem Mátra­Gebirge kaum durchscheinend. Streifen leuchtend rot und vollständig; sie teilen sich weder in kleinere Flecken auf, noch verschmelzen miteinander zu einem einheitlichen grossen Fleck. Die rote Farbe des Hinterflügels blässer als die der Streifen, sein Rand gleichmässig schmal. Masse des Vorderflügels : 14—17 mm. Costa in der Höhe des ersten Streifens leicht konkav. Subgenus Agrumenia HÜBNER, 1819 (Verzeichnis bekannter Schmetterlinge, p. 116.) 5. Zygaena (Agrumenia) carniolica SCOPOLI, 1763 (Entomologica Carniolica, ^. 189.) Locus typicus: Carniola (Jugoslawien) Verbreitung: West-Siberien, von Ostasien durch Nordiran bis Syrien, Klein­asien sowie ganz Europa — mit Ausnahme der Britischen Inseln und Skandinavien. Fundorte: Galyatető, Mátraszentimre (leg. ISSEKUTZ, KOVÁCS, I., PARLAY, Coll. Naturhistorisches Museum, Budapest). Flugzeit : Vom Juni bis Mitte August. Innerhalb der Rahmen dieser ausserordentlich formenreichen Art wurden bisher mehr als 100 sog. Unterarten beschrieben. Die ungarischen Exemplare wurden bisher keiner eingehenden mikrosystematischer Bearbeitung unter­zogen; aufgrund zahlreicher Literaturangaben lässt es sich vermuten, dass in Ungarn nur die Unterart ssp. onobrychis DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 (Ankündigung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend, p. 45.) vorkommt. Die wenigen Exemplare, die bisher im Mátra-Gebirge gesammelt worden sind, reichen für eine taxonomische Analyse nicht aus. Als ungarische „Varietäten" der Art Zyg. carniolica SCOPOLI zählt GOZMANY (1963) folgende auf — die von ihm sogleich eingehend geschildert werden: 1. ab. diniensis HS., 2. ab. Hedysari HBN., 3. ab. berolinen­sis STGR., 4. ab. albomarginata SPUL., 5. ab. amoena STGR., 6. ab. Vellayi AIGNER, 7. ab. flaveola ESP. GOZMÁNY (1963) zählt die individuellen Aberrationen unter der Bezeich­nung „Varietäten" auf, trotzdem, dass beide Begriffe von weitem nicht iden­tisch sind. Aufgrund des Kataloges von REISS und TREMEWAN (1967) müssen die oben aufgezählten ungarischen са/тмо/гш-Abberrationen in folgende taxonomische Kategorion eingereiht werden : 1. ssp. dinensis HERRICH—SCHÄFFER, 1852 (Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, 6 : 46.) Locus typicus: Digne, Bases-Alpes, Frankreich 2. ssp. hedysari HÜBNER, 1796 (Sammlung europäischer Schmetterlinge, 2 : 15.) Locus typicus : Südliche Alpen von Piémont bis Südtirol (Bozen) 3. ssp. berolinensis LEDERER: 1853 ( = berolinensis STAUDINGER, 1871) (Verh. zool.-bot. Ver. Wien, 2 : 102.) Locus typicus : Rüdersdorf bei Berlin 45

Next

/
Thumbnails
Contents