Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 4. (1976-1977)

Szabó, J. B.: Fénycsapdával gyűjtött törpefürkészek a Mátra- és Bükk-hegységből (Hymenoptera, Proctotrupoidea)

Verschieden von den bisher bekannten paläarktischen Aclista Forst. 1856 Arten durch die Antennenbildung, ferner durch die Flügelnervatur. Holotypusnummer : 2777. Fundort: Répáshuta 3. VIII. 1970 1 6 leg.: Anonymus. Abb. 8. Abb. 7. Aclista silvicola sp. n. 6 Antenne. Abb. 8. Aclista silvicola sp. n. ö* Vorderflügel. 11. Aclista matrana sp. n. ó Schwarz. Beine rötlichgelb. Antenne — ausgenommen die fünf letzten Antennen­glieder — rot, diese schwarzbraun bis schwarz. Tegulae rot. Scapus stark bogig, etwa viermal länger als breit. Pedicellus birnförmig. Erstes Fadenglied länglich­birnförmig, mehr als zweimal so lang wie dick. Zweites walzenrund, etwa zweimal so lang wie dick, dem dritten in Form und Länge gleich. Viertes etwas länger als das fünfte, mehr als anderthalbmal so lang wie dick. Fünftes dem vierten in Form und Länge gleich. Siebentes länglich, dem achten in Form und Länge gleich. Neuntes dem zehnten in Form und Länge gleich, fast so lang wie dick. Das Endglied anderthalbmal so lang wie dick, zur Spitze 76

Next

/
Thumbnails
Contents