Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 3. (1975)

Újhelyi, S.: A Rhabdiopteryx hamulata KLAP. álkérészről

MORT. , Nemoura cinerea RETZ. , Nemoura dubitans MORT. , Leuctra di gi­tata KEMPYNY, Diura bicaudata L. , Isoperla tripartita ILLIES, Perla mar ­g inata PANZ. , Chloro p erla ne g lecta ROST. Es sind im ganzen 20 Steinflie­genarten, die bisher aus dem Bach Nagyvasfazékpatak bekannt sind. Bisher wurden aus Ungarn rund 50 Plecoptera-Arten, die hier sicher vorkommen, nachgewiesen.Es ist erwähnungswert, dass von dieser Zahl mehr als ein drit­tel in diesem Bach auch lebt. Es ist auch bemerkenswert, dass aus den hier gefundenen Arten zwei, nähmlich Rhabdiopteryx hamulata KLAP. und Diura bicaudata L. in Ungarn bisher nur von hier bekannt sind. Die letztere Art lebt in der oberen, mit grösserem Fall fliessenden Strecke des Baches; die Ima­gines erscheinen in Mai und Juni. Aus dem Umstand, dass in der Beute viel mehr Weibchen als Männchen wa­ren, kann man nicht darauf schliessen, dass in der Natur die Männchen viel seltener sind. Ich sammelte die meisten Tiere von den aus dem Wasser her­ausragenden Steinen, auf die Weibchen wahrscheinlich wegen der Eierlegung flogen. Unter den Weibchen waren keine frisch ausgeschlüpfene, auf den Steinen fand ich keine Exuvien. Wenn ein Weibchen von dem Stein wegflog, flog es in das dürre Laub, welches den Bach von jeder Seite einrahmt und es verschwand dort unauffindbar. Wahrscheinlich leben dort die Männchen und die Weibchen auch, wenn die Luft nicht genug warm ist. Es ist auch möglich, dass die Manchen früher ausgeschlüpft sind. Am 5. April, also nach sechs Tagen nach dem glücklichen Erfolg, sammelte ich auf demselben Bachufer, wo ich die 47 hamulata fand. Das Wetter war ebenso schön und, obwohl wir drei sammelten,die Beute war mehr als 400 Stück von Plecopteren, befand sich in dieser Menge nur ein einziges Weib­chen. Aus dem Verschwinden der Art in so kurzer Zeit ist darauf zu schlies­sen, dass hamulata nur eine kurze Lebensdauer hat. Am 4. April ging ich entlang des anderen Baches, welcher in ganz gleichem Milieu und nur ein^g-e km entfernt von dem ersteren flies st und bei Királyrét mit dem ersteren sich vereinigt. Wir waren zwei, sammelten über 300 Stück Plecopteren, aber kei­ne einzige hamulata . Ich will nicht die sehr genaue Beschreibung von KLAPALEK wiederholen. Ich möchte nur die Aufmerksamkeit erregen, dass die Zahl der Queradern zwi­schen Costa und Subcosta vor dem Ende der Subcosta von 0 bis 2 sich ver­ändert. Diese Zahl spielt eine Rolle in der durch KLAPALEK aufgestellten analytischen Tabelle der Gattungen von Taeniopterygidae. Ich fand die er­wähnten Queradern bei den 45 Weibchen in folgenden Zahlen: 8 St. = 17, 77% 6 " = 13,33% 19 " = 42,22% 11 " = 24,44% 1 " = 2,22% Die Querader fehlt an beiden Flügeln bei Die Querader fehlt an einem Flügel, der andere hat eine Querader bei Jeder Flügel hat eine Querader bei Der eine Flügel hat eine, der andere zwei Queradern bei Beide Flügel haben zwei Queradern bei 65

Next

/
Thumbnails
Contents