Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 3. (1975)

Dunger, W.: Ugróvillás rovarok (Collembola) a Börzsöny-hegységből

Pseudachorutes dubius KRAUSBAUER 1898 - Eine europäische Art, die eine unscharfe Disjunktion zwischen den Verbreitungsgebieten Nordeuropa und Ge­birge Zentraleuropas zeigt. Im Börzsöny vorwiegend an relativ trockene Waldstandorten, nicht selten. Fundstellen: 5, 13, 16, 17, 18, 19. Pseudachorutella as i gillata (BÖRNER 1 901 )-In ganz Europa verbreitet, aber nirgends häufig auftretend. Im Börzsöny nur einmal an der Spitze des Mihály­hegy gefunden. Fundstelle: 5. Micranurida pyg maea BÖRNER 1901 - Holarktisch in der Ebene wie im Ge­birge verbreitet; im Börzsöny wiederholt in Boden und Streu in Bes'tänden des Tilio-Fraxinetum, auch in Buchen- und Eichenwäldern. Fundstellen: 2, 4, 6. + Anurida g ranulata (AGRELL 1943) - Eine besonders im Sudeten-Karpaten­Gebirge häufige Art mit deutlicher Disjunktion zum nordeuropäischen Areal. Im Börzsöny vereinzelt in frischer bis feuchter Moos- und Streudecke ge­schlossener Wälder; ein Exemplar aus einem Xerobrometum. Fundstellen: 4, 6, 7, 9, 12. ++ Anurida endroedii DUNGER 1973 -Eine bislang mit Anurida sensillata GI­SIN 1953 verwechselte Art, die sich von dieser vielleicht auch ökologisch durch Bevorzugung feuchter Wälder unterscheidet. Außerhalt des Börzsöny gegenwärtig noch unbekannt. Fundstellen: 4, 5, 6. •H- Anurida s p. - Einige iuvenile Exemplare einer weiteren Anurida-Art, die ausschließlich im Tilio-Fraxinetum des Szent-Mihály-hegy auftraten (Fund­stelle: 4. ) Neanura mus со rum (TEMPLETON 1835) - Ein kosmopolitischer Moos- und Streubewohner der Wälder. Im Börzsöny nicht zahlreich. Fundstellen: 2, 14. Neanura tetrophthalma tetrophthalma (STACH) DUNGER 1966 - Diese Art lebt tyrphophil oder am Gewässersaum und ist vom Mitteleuropa bis zum Ural verbreitet. Im Untersuchungsgebiet findet sie sich im charakteristischen Habitat in der Donau-Aue. Fundstelle: 21. Neanura parva (STACH 1951) /einschließlich Neanura alba TÖRNE 1956/­Ein Teil des vorliegenden Materiales könnte als Neanura alba bezeichnet werden. Zum Status dieser Art, insbesondere ihrem Verhältnis zu Neanura parva , scheinen jedoch neue Untersuchungen nötig. Eine Art der Sudetokarpa­ten und der Ostalpen. Diese Art fehlt fast in keiner mit dem Tullgren­Bér­lése-Apparat ausgelesenen Probe aus den Wäldern des Börzsöny. Offene Flächen meidet sie aber. Fundstellen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 12, 13, 14. ++ Neanura loksai DUNGER 1973 - Eine bislang unbekannte, einer kaukasi­schen Artengruppe nahestehende Art. Ihr ökologisches Verhalten im Bör­zsöny ist leider wenig aufschlußreich: sie fand sich in frischen Wäldern des Tilio-Fraxinetum und Fagetum ebenso wie in Quercus cerris -Beständen und sogar im (unmittelbar benachbarten) Trockenhang. Fundstellen: 6, 8, 10, 13. 17

Next

/
Thumbnails
Contents