Agria 39. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2003)

Domboróczki László: Radiokarbon adatok Heves megye újkőkori régészeti lelőhelyeiről

VERHARD, Leo В. M. 2000 Times fade away. The neolithisation of the southern Netherlands in an anthropological and geographical perspective. Archaeological Studies Leiden University 6. Faculty of Archaeology, Leiden University. VÖRÖS István 1980 Zoological and palaeoeconomical investigations on the archaeozoological material of the Early Neolithic Körös Culture. Zoológiai és palaeoökonómiai vizsgálatok a kori neo­litikus Körös kultúra archaeozoológiai anyagán. Folia Archaeologica XXXI. 35-64. 1994 Animal husbandry and hunting in the Middle Neolithic settlement at Tiszavasvári­Deákhalmi dűlő (Upper Tisza region). 167-184. WHITTLE, Alasdair 1996 Europe in the Neolithic. The Creation of New Worlds. Cambridge. 1998 Fish, faces and fingers: presences and symbolic identities in the Mesolithic-Neolithic transition in the Carpathian basin. Documenta Praehistorica XXV. 133-150. WHITTLE, Alasdair-BARTOSIEWICZ László-BORIC, Dusan-PETTITT, Paul-RICHARDS, Michael 2002 In the beginning: new radiocarbon dates for the Early Neolithic in northern Serbia and south-east Hungary. Antaeus 25. 63-117. ZOFFMANN Zsuzsanna 2000 Az Alföldi Vonaldíszes Kerámia Felsővadász-Várdomb lelőhelyén feltárt kettős temet­kezésének embertani leletei. HÓMÉ XXXIX. Miskolc. 103-115. László Domboróczki Radiokarbondaten von den jungsteinzeitlichen archäologischen Fundstellen des Komitats Heves Mitte der 1990er Jahre konnten im Rahmen der Fundsicherungen an der Trasse der Autobahn M3 sogar an mehr als einer Stelle großflächig Überreste von Siedlungen aus der neolithischen „Alföld" Linienbandkeramik-Periode (ALBK-Periode) erschlossen werden. Was die letzten Ausgrabungsergebnisse betrifft, haben wir bisher vor allem über die als neu geltenden Beobachtungen zur Siedlungsstruktur berichtet sowie die bemerkenswerteren Stücke des reichhaltigen Fundmaterials vorgestellt. Jetzt machen wir den Interessenten durch Veröffentlichung von Radiokarbondaten ein weiteres Segment des Fundmaterials bekannt. Die Analyse der Daten ermöglicht ein besseres Verständnis der inneren Chrono­logie der Siedlungen und ihres Verhältnisses zueinander und mittelbar auch eine ein­gehendere Prüfung der Problematik der Neolithisierung. Die meisten Daten und Informationen liegen von der Fundstelle Füzesabony-Gubakut vor. Auch die Mehrheit der Radiokarbondaten - 17 Stück an der Zahl - stammt von hier. Obwohl die Qualität der Beobachtungen zur Siedlungsstruktur und der Reichtum des Fundmaterials hier am optimalsten aufeinandertreffen, konnten wir die Chronologie der Siedlung nicht frei von Widersprüchen aufzeigen. Auf Grund der Regelmäßigkeit der Siedlungsstruktur hielten wir eine gleichzeitige Ansiedlung für wahrscheinlich, die Radio­54

Next

/
Thumbnails
Contents