Agria 39. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2003)

Nagy Géza Balázs: Iratok az Egri gyógyítás történetéből

IRODALOM E. KOVÁCS Péter 1992 Estei Hippolit egri püspök egri számadáskönyvei 1500-1508, Eger FEJÉR Georgius. 1829-1844 Codex diplomaticus Hungáriáé ecclesiasticus ac civilis, Budae KOVÁCS Béla (szerk.) 1990 Syllabus Latino-Hungaricus, Eger KRISTÓ Gyula (főszerk.) 1994 Korai Magyar Történeti Lexikon, Budapest SCHMITT Nicolaus 1768 Episcopi Agrienses fide diplomatum concinnati I— III., Tyrnaviœ THEINER Augustinus. 1859-1860 Vetera monumenta historica Hungáriám sacram illustrantia ...I-II. Romae VERES Endre dr. 1941 Olasz egyetemeken járt magyarországi tanulók... 1221-1864, Budapest WERBŐCZY Stephanus 1897 Tripartitum Opus Iuris Consuetudinarii Inclyti Regni Hungáriáé, Budapest 1992 Az Egri Főegyházmegye névtára, Eger 1988 Szent István Törvényeinek XII. századi kézirata az Admonti kódexben, Gyomaendrőd Levéltári források: Anyakönyvek, Belvárosi Főplébánia Irattára Eger. Markhot-családi iratok másolatai, Heves m-i Markhot Ferenc Kórház-Rendelőintézet Levéltára, Eger. Géza Balázs Nagy Dokumente aus der Geschichte der Heilkunst in Eger Es gilt als ein bedeutender Tag in der Geschichte der institutionellen Heilpraxis in Eger, als vor 275 Jahren das erste Krankenhausgebäude übergeben wurde, in dem selbst heute noch aktive Krankensäle befinden. Egers medizinische Geschichte, die sich anhand von städtischen Urkunden nachvollziehen lässt, fing aber viel früher an. Aus einer päpstlichen Bulle aus dem Jahr 1240 ist bekannt, dass das erste Hospital in Eger vor 1198 von einem - näher nicht identifizierbaren - Bischof und durch das Kapitel gegründet wurde. Von dieser Bulle sind nur Ausschnitte in ungarischer Sprache erschienen, selbst diese eher nur als Zitate. Ausgaben des lateinischen Textes sind heute kaum mehr er­hältlich, weshalb jetzt beide Texte veröffentlicht werden. Nach der türkischen Besatzung musste auch die öffentliche medizinische Versorgung während des 18. Jhs. neu organisiert werden. Im Komitat Heves kam bei dieser Aufgabe dem adeligen Ferenc Markhot von Vittencz eine bedeutende Rolle zu, der in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts Chefamtsarzt des Komitats, mit damaliger Bezeichnung „physi­cus" war. Obwohl das Krankenhaus Eger heute seinen Namen trägt, ist so manches Detail 398

Next

/
Thumbnails
Contents