Agria 39. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2003)
Fórizs István–Nagy Géza: Karikával díszített későközépkori egri üvegkehely műszeres analitikai vizsgálata
VÁRADI Adél 2003 Karikával díszített későközépkori üvegkehely az egri várból. Agria 2003. 189-213 WEDEPOHL, Karl, Hans 1998 The change in composition of medieval glass types occurring in excavated fragments from Germany. Annales du 14e Gongrés de l'Association Internationale pour l'Histoire du Verre, Venezia-Milano, pp. 253-257. István Fórizs-Géza Nagy Instrumentalanalytische Untersuchung des spätmittelalterlichen ringverzierten Glasbechers in Eger Das Grundmaterial des hellblauen Korpus des untersuchten Glasbechers und der grünen Glasringe daran haben die gleiche Glaszusammensetzung: es gehört in die Gruppe der Kaliglasstoffe. Die grünen Ringe wurden mit Kupfer, der blaue Korpus vermutlich mit Kobalt gefärbt. Die chemische Zusammensetzung des Glases weist große Ähnlichkeit mit einer vom Ende des 15. Jhs. datierten kobaltblauen Schüssel von Buda, einem kobaltblauen Kelch von Visegrád vermutlich aus dem 16. Jh. und mit dem Kelchfund in Sopron aus dem 16 Jh. auf. Diese Ähnlichkeiten weisen darauf hin, dass der von uns untersuchte Becher Ende des 15. Jhs. oder im 16. Jh. mit Sicherheit in einem mitteleuropäischen Land, vielleicht eben in Ungarn hergestellt wurde. István Fórizs - Géza Nagy The Chemical Analysis of the Late Medieval Glass Ringed Drinking Cup The bright blue body of the glass under examination and the green glass rings are made up of the same glass composition, belonging to the potash glass group. Whilst the green rings are tinted green, the blue body is most probably coloured with cobalt. The chemical composition shows a great similarity with a cobalt blue plate dating from the end of the 15th century and a cobalt blue drinking cup from Visegrád probably dating from the 16th century. These similarities suggest that the glass in question dates from either the end of the 15th century or the beginning of the 16th century, being made, if not in Hungary, certainly somewhere in Central Europe. 224