Agria 38. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2002)

Löffler Erzsébet: Egyházi gyűjtemények és múzeumok Heves megyében

Denkmalschutz steht und musealen Wert aufweist. Als Besonderheit der Bibliothek gilt, dass das Interieur keine Rekonstruktion, sondern ein in seiner ursprünglichen Funktion und mit seiner Originalausstattung erhaltener innerer Raum ist. Eine der wertvollsten Sammlungen der Kirchenprovinz Eger und des Landbezirks Heves, die die Stürme der Geschichte überstanden hat, ist die Schatzkammer der St. Bartholomäus Pfarrkirche in Gyöngyös. Das Gebäude, das sog. Haus der Heiligen Krone, das die Ausstellung beherbergt, soll im besonderen erwähnt werden. Es handelt sich um das ehemalige Almásy-Haus, erbaut vom Kronhüter Pál Almásy im Jahre 1784. Als die Heilige Krone vor Napoleon sich­er gestellt werden sollte, wurde sie in diesem Haus dreimal aufbewahrt: einmal 1806 und zweimal 1809. Die Sammlung beinhaltet 43 Goldschmiedarbeiten, 12 davon sind liturgische Gegenstände mittelalterlichen Ursprungs. Einst wurden sie gleichermaßen in der St. Bartholomäus Pfarrkirche, in der Franziskanerkirche, in der St. Urbankirche der Jesuiten und in der St. Elisabethkirche benutzt. Die dritte, von der Kirchenprovinz Eger getragene öffentliche Sammlung, die sich auf dem Gebiet des Landbezirks Heves befindet, ist das Zentrum der Erzbischöflichen Sammlungen. Es fasst das Museum und Archiv der Kirchenprovinz in sich. Dass die beiden im Rahmen einer gemeinsamen Institution betrieben werden, erklärt sich damit, dass es sich um relativ kleine Sammlungen handelt, die sich zudem in einem Gebäude befinden. Die Sammlungen beruhen auf der Schatzkammer des Kapitels und Erzbistums Eger. Die liturgischen Gegenstände, die der Benutzung entnommen, auf Grund ihres wertvollen Grundstoffs, ihrer außerordentlich anspruchsvollen Bearbeitung oder ihres historischen Wertes als aufbewahrungswürdig befunden wurden, hatten sich zum Teil im Eigentum des Kapitels, zum Teil im Eigentum des Erzbistums angesammelt. Ursprünglich waren diese nunmehr als Kunstgegenstände zweckentfremdeten Objekte Gegenstände der liturgischen Praxis wie etwa in Zeremonien getragene Kleider, zum Teil dabei verwendeten Gefäße bzw. Monstranzen und Reliquienschreine. 85

Next

/
Thumbnails
Contents