Agria 37. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2001)
Bodó László: Adatok a Knezić és a Grőber családok lezármazottainak történetéhez
BODÓ László 1998a. Knezic Károly honvéd tábornok. Studia Agriensia 19. Eger. 1998b. Lázár Vilmos - felsőbb jóváhagyás reményében - ezredes. Vasúthistóriai Évkönyv. 726. Budapest. 1999a. Adatok Knezic Károly családjának és leszármazottainak történetéhez I. Az egri Dobó István Vármúzeum Évkönyve. AGRIA XXXV 285-310. Eger. 1999b. A Nagykunság és Kunhegyes részvétele az 1848-49. évi forradalom és szabadságharcban. Budapest. BOROVSZKY Samu (szerk.) 1909 Heves vármegye. Budapest. CSIFFÁRY Gergely 1996 Manufaktúrák és céhen kívüli ipar Heves megyében. Eger. KOSCHWITZ Gyula 1917 ALudovika Akadémia névjegyzéke 1887-1901. Budapest. LADÁNYI Miksa (főszerk.) 1936 Heves vármegyei adattár. Budapest. SUGÁR István 1976 Adatok az egri vörös bor történetéhez. A bikavér kialakulása. Az Egri Múzeum Évkönyve XIV Eger. László Bodó Angaben zur Geschichte der Deszendenten der Familien Knezic und Gröber In dieser Studie wird der Lebensweg der Deszendenten des dritten Gröber Bruders aus der zweiten Generation, von Ferenc und Lujza Pillesz aufgrund der bisher entdeckten und gründlich analysierten neuesten archivarischen Quellen bearbeitet. Der Verfasser gibt dem Leser die Möglichkeit, die Angaben der Abstammungtabelle, die in den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts von zwei Abkömmlingen zusammengestellt wurden, mit den neuesten archivarischen Quellen zu vergleichen. Das hilft dem Leser einzusehen, dass es immer noch nicht spät sei, mit dem „Bau" der nationalen Vergangenheit auch im regionalen Ausblick fortzusetzen. Der Honvedgeneral Károly Knezic trug mit dem tragischen Ende seines Lebenswegs zur Bereicherung der Militärtraditionen von Eger wesentlich bei und die Gräbers vererbten mit ihrem Fleiß die Zukunft ankündigenden Traditionen der Arbeits- und Agrarkultur des bewußt handelnden Bürgers an unsere Stadt, bzw. an unsere Stadtbewohner. Die Männer der Deszendenten - anschließend an den Erwerb eines Universitätsdiploms - hielten es für ihre Pflicht, die Reserveoffizierprüfung zu absolvieren. Sie bezeigten ihrem Ahnen, dem Andenken des Märtyrergenerals vielleicht auch damit eine würdige Ehre. Die Frauen-Deszendenten heirateten gerne Berufsoffiziere, die sie auch mit größtem Vergnügen heirateten, vielleicht weil sie wussten, dass einer der Ahnen ihrer Frauen ein Honvedgeneral war. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Frauen ihren Männern genauso treu blieben wie die Männer ihrem Beruf. 295