Agria 37. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2001)
Vaday Andrea–Domboróczki László: Mezőszemere – Kismari-fenék. Késő-császárkori–kora-népvándorláskori temetőrészlet
nördliche, kurze Wand des Grabes. Das männliche Skelett war in schlechtem Zustand. Der Schädel brach splitterig zusammen und die Gelenkköpfe der Oberarm- und Beinknochen vermoderten. Die Arme lagen am Skelett, das sich in gestreckter Lage befand, das rechte Bein war beim Knie ein wenig aufgezogen und drehte sich nach auswärts. Auch die Knochen der Mittelhand gingen zugrunde. Die bruchstückhafte Länge des Skelettes war 170 cm. Funde : 1. Neben der rechten Schulter fand man ein waagrecht liegendes einschneidiges Eisenmesser mit geradem Rücken und breiter Griffangel. Die Länge der Klinge beträgt 10 cm, die der Griffangel 4,3 cm. Auf der Klinge waren Lederreste geklebt (Abb. 12. 2). 2. Neben dem Eisenmesser lag der Silberdenar von Antoninus Pius. Auf dem Avers ist der nach rechts blickende Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz und die Umschrift ANTONINVS PIVS ... zu sehen. Auf der linken Seite des Reverses ist Annona zu sehen, in ihrer Rechten Getreidehalme, die Linke ruht auf dem modius. Die Umschrift ist unleserlich. Durchmesser: 1,7 cm. 26 (Abb. 12. 1) 3.Quer unter dem Kinnpunkt kam eine Eisenfibel vor, sich auf die Seite gelegt. 27 4. Auf dem Becken an der rechten Hand lag ein bronzener propellerförmiger Gürtelbeschlag mit drei Nietlöchern. Das kreisförmige Mittelglied wurde mit gravierten konzentrischen Kreisen verziert. Auch am Rand beider trapezförmige Teile sind gravierte Linien zu sehen. Länge: 5,3 cm, Breite: 1,7 cm. 28 (Abb. 13. 1) 5. Ein ähnlicher bronzener Gürtelbeschlag unter der linken Hand. Länge: 5,3 cm, Breite: 1,8 cm. 29 (Abb. 13.2) ó.Unter dem Becken wurde ein ähnlicher bronzener propellerförmiger Gürtelbeschlag gefunden, aber in sehr schlechtem Zustand. 30 (Abb. 13. 3) 7. Beim oberen Teil des rechten Oberschenkelknochens lag eine Bronze schnalle mit ovalem Kopf, der sich gegenüber der Achse verdickt. Aus dem eisernen Schnallendorn blieb nur ein Bruchstück erhalten. Länge: 3 cm, Breite: 2 cm. 31 (Abb. 12. 3) 8. Ein wenig links davon nach dem Oberschenkelknochen kam eine andere, kleinere Eisenschnalle vor. Das ist ein D-förmiges Exemplar, gegenüber der Achse verdickt sich der Schnallenkopf. Durchmesser: 2,7 x 2,5 cm. Diese Schnalle gehörte zu einem ca. 2 cm breiten Gürtel. (Abb. 12. 4) 9.1m oberen Drittel der östlichen langen Grabwand nach dem Kopf fand man eine Eisenlanze außerhalb der Verfärbung des Grabes (!), unmittelbar neben der Grabwand. Länge: 20 cm, die größte Breite der Klinge: 5 cm. 32 (Abb. 12. 5) Da wurde das Grab durch einen Tiergang gestört. Infolge dessen konnte die Lanzenspitze entrückt werden. Darauf wies auch eines der Bruchstücke des Glasbechers hin, das in sekundärer Lage neben der Lanzenspitze lag. Wegen der Störung kann man auf die Länge des Lanzenstieles nicht mehr schließen. 26 Abgewetzte Antoninus Pius-Münze (Rom, 148-159). DOMBOROCZKI László: 1997, 187, Kat. XIV. 11. 27 Wir konnten sie im Magazin nicht finden. 28 DOMBOROCZKI László 29 DOMBOROCZKI László 30 DOMBOROCZKI László 31 DOMBOROCZKI László 32 DOMBOROCZKI László 1997, 187, Kat. XIV. 15. 1997, 187, Kat. XIV. 16. 1997, 187, Kat. XIV. 17. 1997, 187, Kat. XIV 14. 1997, 186, Kat. XIV 13. 12