Agria 35. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1999)

Csiffáry Gergely: A Bükk hegység palakőbányászata a XVIII–XX. században

Technikai Lexikon 1928 Szerk.: dr. Lósy-Schmidt Ede-dr. Barát Béla. I-II. TRUSKOVSZKY Gyula 1898 Bükkvidéki útikalauz. Miskolc. Újabb kori ismeretek tára 1850 (Tudományok és politikai társas élet encyklopaediája.) I. kötet. Pest. VÁRADY Ferenc (szerk.) 1896 Baranya múltja és jelene. I. Pécs. Vasárnapi Újság 1865 A máriavölgyi palabánya (Pozsony mellett). XII. 13. sz. 148-149. VENDL Aladár 1951 Geológia. I. Budapest. ZIPSER, Christian Andreas 1817 Versuch eines topographisch-minerologischen Handbuches von Ungarn. Oedenburg (Sopron). Gergely Csiffáry Der Schieferbergbau im Bükkgebirge im 18. bis 20. Jahrhundert In der Studie beschreibt der Autor zuerst das Schiefergestein, seine geologische Entstehung und verschiedenen Varianten. Dann behandelt er die Schieferplattenherstellung Gewinnung und deren Nutzung im Baugewerbe. Im dritten Kapitel beschreibt er den Schieferabbau im alten Ungarn, die wichtigsten Zentren, weiterhin verzeichnismäßig die 49 bekanntesten Steinbrüche, die im 18. bis 20. Jahrhundert entstanden sind. Im vierten und umfangreichsten Kapitel beschreibt er die Geschichte der im Bükkgebirge angelegten Schiefersteinbrüche (Bükkzsérc, Dédestapolcsány, Felsőtárkány, Kisgyor, Mályinka, Nagyvisnyó, Répáshuta, Szarvaskő und andere) und das Absatzgebiet des Schiefers. Im letzten Kapitel der Studie werden Aufschwung und Ende der Schieferverwendung im einheimischen Bau dargestellt. Innerhalb der Grenzen des historischen Ungarns befanden sich die meisten und am längsten betriebenen Schiefersteinbrüche im Bükkgebirges, in einem geschlossenen Umkreis. Hier war die Wiege des heimischen Schieferbergbaus. Ab 1838 verlor jedoch der Schieferbergbau im Bükkge­birge an Bedeutung, nachdem der bedeutendste, exportfähige, mechanisierte Schieferabbau-Groß­betrieb Ungarns in Máriavölgy (Komitat Pozsony/Preßburg) eröffnet worden war. Danach bekam der Schieferabbau im Bükkgebirge rein regionalen Charakter, jedoch erfüllte er diese Funktion, solange Bedarf an Produkten dieses Bergbauzweiges überhaupt bestand. 208

Next

/
Thumbnails
Contents