Agria 34. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1998)
Király Júlia: Gárdonyi Géza utolsó évei az Egri Dobó István Vármúzeum Gárdonyi hagyatékának tükrében
Megalkotta írói esztétikáját, s e szerint írta egyre kiforrottabb műveit. Eger városa 1922. november l-jén saját halottjaként hatalmas pompával temette el az írót. IRODALOM GÁRDONYI Géza é. n. Bibi. Budapest GÁRDONYI József 1934. Az élő Gárdonyi I— II. kötet. Budapest. KOROMPAI János 1977. Újabb adatok Gárdonyi titkosírásáról és a közöletlen részek feljegyzései. Egri Múzeum Évkönyve XV. 167-221. Eger. LÁSZLÓ János 1954. Gárdonyi Géza titkosírása naplójának megfejtése. Budapest. SIMON Lajos 1932. Az egri remete. Szerk. Simon Lajos. Budapest. SZABOLCSRA László 1925. Gárdonyi Géza élete és költészete. Temesvár. TÓTH Tibor 1990. Gárdonyitól Gárdonyiról. Budapest. Z. SZALAY Sándor 1977. Gárdonyi alkotásai és vallomásai tükrében. Budapest. Júlia Király Die letzten Jahren Géza Gárdonyis im Spiegel des Nachlasses im Dobó István Burgmuseum Géza Gárdonyi (1863-1922) übersiedelte 1897 nach Eger. Er kannte die Stadt gut, weil er hier vorher sein Studium an der Lehrerbildungsanstalt absolvierte. Nach dem Erwerb des Diploms nahm Gárdonyi eine Stelle als Lehrer in den Dörfern Transdanubiens an. Wegen ewiger Nahrungssorgen versuchte er, als Journalist tätig zu sein. Er wurde in Győr, später in Szeged angestellt. Eines Abends wurde ein humorvoller Beitrag von der Redaktion verlangt. Gárdonyi gab einen Artikel mit dem Titel „Herr Richter Gábor Göre" ab. Die Artikel hatte einen großen Erfolg und wurde mehrfach fortgesetzt. Es wurde auch ein Buch herausgegeben, das Gárdonyi einen landesweiten Erfolg einbrachte. Er setzte seine Laufbahn als Journalist in Budapest fort, nacheinander erschienen seine Novellen. Er fand aber seine wahre Bestimmung nicht im städtischen Trubel, deshalb übersiedelte er nach Eger in die Provinz, um fortan nur für das Schreiben leben zu können. Seine Nerven wurden durch Krieg und nachfolgende Revolutionen angegriffen, aber er wurde in seiner Arbeit durch dieses psychische Trauma nicht behindert. Er schuf eine schriftstellerische Ästhetik, die sehr bewußt und konsequent in seiner Arbeit angewandt wurde. Er arbeitete in einer, der tibetanischen Schrift ähnlichen sogenannten 420