Agria 33. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1997)

Gy. Gömöri Ilona: A hevesi református egyházközség története a XIX. század elejétől napjainkig

Nemesbikki Nyíreő und Runyai Soldos begonnen. Die kleine Gemeinde wurde mit den Reformierten aus den Nachbardörfern Tenk und Szárazbő am Ende des XVIII. Jhs. wurde als Tochterkirche der reformierten Mutterkirche in Átány betrachtet. 1859 erhielt die Gemeinde die Unabhängigkeit. Es wurden materielle Grundlagen dadurch geschaffen, daß die Gutsbesitzer bei der in dieser Zeit durchgeführten Ar­rondierung 81 Joch Bodenfläche der Gemeinde übertrugen. Von 1790 angefangen wurden die Kirchenbücher durch die Gemeinde geführt, die Presbyterprotokolle aber ab 1845. Das erste Kirchengebäude (das gleichzeitig sowohl Bethaus als auch Schule war) wurde 1820 errichtet, 1852 wurde ein neues Bethaus gebaut. Die jetzige Kirche wurde 1926-29 gebaut und 1973 voll renoviert. Das heutige Pfarrhaus wurde 1958 errichtet. Auch eine Elementarschule wurde durch die Gemeinde 1820-1948 unterhalten, die Schülerzahl war 15-50. Infolge der Verstaatlichung verlor die Gemeinde nicht nur ihre Schule, sondern auch ihre Äcker, die ihre Lebensbasis bedeutete. Der heutige Friedhof der Gemeinde wurde 1888 eröffnet. Der alte Friedhof, der auf dem Grundstück hinter der Kirche lag, wurde 1984 aufgehoben. 1990 wurde ein neuer Betsaal gebaut. Im bisherigen Bestehen ihrer Unabhängigkeit hatte der Gemeinde 16 ernannte Pas­toren. Der Dienst wurde 1970-1996 durch Pastoren verrichtet, die nicht im Dorf wohn­ten. 1996 bedeutete eine wichtige Station im Leben der Gemeinde. Die Frau von Pál Tí­már, die nach einem Dienst von 18 Jahren in den Ruhestand trat, wurde durch die Gemeinde verabschiedet und Frau Kisgergely geb. Ildikó Mészáros wurde als Pastorin angenommen. Nach einer Zwangpause von 18 Jahren wurde die Parochie wieder zum Heim des Gemeindepastors und seiner Familie. 317

Next

/
Thumbnails
Contents