Agria 31.-32. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1995-1996)

S. Fekete Ágnes: Az Egri Múzeum évkönyveinek cikkbibliográfiája (1982–1994)

Inhalt Andrea Vaday: Ein sarmatisches Gräberfeldsdetail in Kompolt 5 Csaba Baráz-Péter Mihály: Die neuen Ergebnisse der Bienenstockstein­Topographie im Komitat Heves und Borsod-Abaúj-Zemplén und die Untersuchung der Funktion der Nischen 63 István Sugár: Das „offiziolatus"-System der Burg von Eger 107 Jolán Szabó: Die Regelung der Wirtschaft von Gyöngyös 1805 (Bekanntagabe der Quelle) 135 Gábor Bona: Die aus dem Komitat Heves stammenden Offiziere in der Honvedarmee 1848/49 155 László Horváth: Angaben zur Kulturgeschichte der Friedhöfe von Gyöngyös 187 Györgyi В. Papp: Der erste Kinderfacharzt von Eger 219 Ferenc Bakó: Historisch-ethnologische Erforschung der Weinkeller im Ungarischen Hochland 239 Tivadar Petercsák: Die Regelung des Gustherrn und Volksgebrauch in der Waldbeutzung der Vorstadt von Eger 273 Edit Cs. Schwalm: Transdanubische Stickereien mit altem Stil im Burgmuseum „István Dobó" 287 András Krupa: Die hervorragenden Tage der Mátraslowaken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 303 Lujza Tari: Über die Benjamin Rajeczkys Volksmusik-Sammlung im Komitat Heves I. Átány und Bodony 333 Júlia Király: Géza Gárdonyi und die Sprachkultur 371 Ágnes S. Fekete: Auszüge der Studien von Agria (Jahrbuch des Museums Eger 1982-1994) 389

Next

/
Thumbnails
Contents