Agria 29.-30. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1993-1994)

Szecskó Károly: Az Egri Irodalom- és Művészetbarátok Köre (1894–1898)

Károly Szecska Literatur- und Kunstfreundeskreis von Eger 1894-1898 Die sich nach dem Ausgleich von 1867 beschleunigende bürgerliche Entwicklung, die Organisierung der bürgerlichen Gesellschaft in Eger trugen zum Zustandekommen der Vereinigungen, Verbände und Kreise mit verschiedenen u. a. kulturellen Charak­tern bei. Der Verfasser bearbeitete in seiner Publikation die Geschichte des Literatur- und Kunstfreundeskreises von Eger, dem von den Forschern bis jetzt keine Beachtung geschenkt wurde. Der Kreis kam im Dezember 1894 zur Initiative von Dichter-Vizeges­pan József Zalár. Zisterzienserlehrer Cyrill Horváth und Valér Maczky zustande. Das Ziel des Kreises war die Zusammenhaltung der örtlichen Schriftsteller. Dichter, Künst­ler, Wissenschaftler und Literaturbeschützer, weiter die Erweckung des tieferen Inte­resses für die Literatur, Künste und Wissenschaften. Im Interesse der Erreichung der Ziele organisierte die Leitung des Kreises Kunst­abende und gab die Anregung zur Gründung einer ständigen Schauspielertruppe bzw. einem ständigen Theater. Die Bajza-Erinnerungsfeierlichkeit, die im August 1896 in Szűcsi vom Kreis veranstaltet wurde, war eine Veranstaltung von Bedeutung für das ganze Land. Im Sommer, nach den Anfangserfolgen löste sich der Verein wegen der Teilnahm­losigkeit der örtlichen Gesellschaft und erst nach einem Vierteljahrhundert im Jahre 1923 wurde die Gesellschaft „Géza Gárdonyi" organisiert. 239

Next

/
Thumbnails
Contents