Agria 27.-28. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1991-1992)
Pető Ernő: Az egri sajtó újraindulása (1944. dec.–1946. dec.)
Ernő Pető Wiederbeginn der Presse in der Stadt Eger (Dezember 1944-Dezember 1946) Die Studie untersucht zwei äusserst wichtige Jahre der Presse von Eger. Sie zeigt uns Anschaung und Tendenz des Neubeginns, wir bekommen Angaben über die finanzielle Lage, über die Mitarbeiter und über Vertriebssorgen der Zeitungen. Im angegebenen Zeitraum gibt es zwei determinierende Presseorgane: Igazság (Wahreit) und Egri Barázda (Furche von Eger) von erwähnungswerter Bedeutung. Igazság hatte ein sozialdemokratisches Profil, vermittelte eine marxistische gesellschaftliche Strategie im Sinne des Klassenkampfes. Barázda hingegen befürwortete die Demokratie des kleinen Besitztums, die Anschaung der Kleinbäerlichen Partei (Kisgazdapárt) widerspiegelnd. Die Abhandlung zeigt die innere Struktur und die Entwicklung der beiden Blätter parallel. Sie veranschaulicht die Rolle dieser Zeitungen im Verlauf der innerpolitischen Veränderungen. Das Wesentliche in diesem Verlauf war, dass die Kommunisten mit allen Mitteln, nebst dem Linksblock, und auch die Sozialdemokratie in Anspruch nehmend, die Demokratie völlig liquidieren wollten um die Proletardiktatur zu verwirklichen. Einerseits wurde die Presse allmählich Sprachrohr der zentralen Politik, anderseits hatte man die Publikation von Egri Barázda polizeilich bzw. administrativ verhindert. 302