Agria 27.-28. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1991-1992)

B. Hellebrandt Magdolna: Heves megye kelta kori régészeti leletei

Auf der Fundstelle Sirok-Akasztómály fand János Győző Szabó 1970 ein Haus mit Lehmbewurf, es hatte neun Holzpfosten (Abb. 18). Das Bodenniveau war zerstört. Das Haus war 6,9 m lang und 4,5 m breit. Neben der südöstlichen Ecke des Hauses gab es eine Vorratsgrube (Grube 5), in dieser Grube, sowie im Haus wurden Lehmbe­wurf stücke und keltische Gefässe gefunden. Der Ausgräber konnte bei der Erschlies­sung noch zwei Häuser mit ähnlicher Konstruktion beobachten. Die drei Häuser waren 5,5 m voneinander entfernt, schachbrettartig angeordnet, ihre Längsachse wurde genau W-O orientiert. Der Grundriss des Hauses weicht von der bisher bekannten ab. 137 Das Fundmaterial durchgesehen (Abb. 35) können wir sehen, dass Kelten auf dem Gebiet des Komitates in der Periode LT B 2 anwesend waren. Zu ihrem Denkmalmate­rial gehören die Funde von Hatvan-Bajpuszta, Hatvan Boldog, Hort und Petőfibánya. Es ist auffallend, dass sich die frühen Funde um Hatvan gruppieren und weisen entlang der Linie Hort-Besenyőtelek nach Osten. Das Material von Besenyőtelek führt uns in die Periode LT C, und auch das Material von Heves-Szőlők stammt aus der Zeit LT B 2-C. Aus der Zeit LT С sind mehrere Fundorte bekannt: Aldebrő, Аре, Eger-Cam­ping, Erdőkövesd, Hatvan, Lőrinci, Pétervására. In die Periode LT D führt uns das schöne Material von Halmajugra. Aus der Zeit LT D haben wir Siedlungsmaterial von Adács-Tópart, Eger-Tihamér, Füzesabony, Gyöngyöshalász, Kerecsend, Kisköre, Sí­rok, Tárnáméra, Tiszanána. Daraus können wir die Folgerung ziehen, dass eine kleine Gruppe von keltischen Kriegern im. 3. Jh. v. Chr. 139 , am Fusse des Mátra-Gebirges von Westen nach Osten zog, ihre Route können wir auch im Komitat Borsod-Abaúj­Zemplén verfolgen, ihr Vordringen zeigen die Funde von Muhi, Kistokaj, Csobaj, Méra, Novajidrány. In der Zeit LT С können wir mit einer grösseren Bevölkerung rechnen, ihre Aufenthalt bezeugen die Funde mehrerer Fundstellen. Siedlungsmaterial ist nur aus der Zeit LT D bekannt. Die Funde sind entweder Streufunde oder stammen aus Fundrettungen, mit ihrer Hilfe können wir aber die Verhältnisse dieses Gebietes in den letzten drei Jahrhunderten v. Chr. skizzieren. 134

Next

/
Thumbnails
Contents