Agria 25.-26. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1989-1990)
Tibor Kovács: Menschen- und Tierdarstellungen an der bronzezeitlichen Siedlung von Füzesabony-Öregdomb
eine funktionelle 25 und dekorative Rolle zugefallen sein. Was die letztere anbelangt, so kann die Beziehung zu jenen Statuetten von Bárca (Barca) für wahrscheinlich angesehen werden, deren Oberfläche - systemlos oder als vereinfachte Markierung der Tracht - ausschließlich eingestochene Punkte bedecken. 26 Diese Verzierung ist aufgrund der nur mehr oder weniger bekannten Herstellungszeit der angeführten und anderen Statuetten - z.B. aus Felsővadász, 27 Aszód, 28 Szurdokpüspöki 29 - eine charakteristische Stileigenart der figuralen Kunst der Hatvan- und Füzesabony-Kultur. Die auf der Siedlung von Füzesabony zum Vorschein gekommenen 20 Vogeldarstellungen übertreffen weit die Zahl derer, die uns von irgendeiner bronzezeitlichen Sie edlung der Region bekannt sind. Da wir heute schon wissen, daß das Leben des Dorfes die zweite Hälfte der mittleren Bronzezeit Ungarns umfaßt, bietet sich im Vergleich zur Vergangenheit eine bessere Möglichkeit zur chronologischen Einreihung der verschiedenen Varianten der Darstellungen. Dies bedeutet auch zugleich, daß wir - uns an die seitdem publizierten neueren Daten stützend - unseren, etwa seit zwei Jahrzehnten zusammengestellten Überblick über die in Ungarn zum Vorschein gekommenen Askosse, vogelförmigen Gefäße und vogelförmigen Rasseln an einigen Punkten auch verfeinern bzw. korrigieren können. Jedenfalls können wir folgendes feststellen: selbst im Lichte der neueren Forschungsergebnisse erübrigt sich die frühere Feststellung modifiziert zu werden, wonach in unserem Gebiet die Askosse - nach einem dem Neolithikum folgenden längeren Zeitraum - etwa zu Beginn des 2. Jahrtausends v. u. Z. von neuem erschienen sind, u. zw. als die eine Manifestationsform der aus verschiedenen Regionen des Balkans hervorgehenden Wirkung, der das Karpatenbecken im Zeitraum des Epochenwechsels zwischen der Kupferzeit und Bronzezeit ausgesetzt war. 31 Im vorliegenden Zusammenhang sehen wir das Wesentliche des Gesagten darin, daß sich ohne nachweisbare unmittelbare örtliche Vorläufer zu dieser Zeit im Karpatenbecken solche Glauben verbreitet haben, die sich an den Vogel - in Wirklichkeit an die den Menschen umnehmenden, wild lebenden und gezüchteten Geflügel - knüpfen. Zumindest können wir vor allem aufgrund des Auftretens der bei uns wurzellosen „kultischen Gerätinventars" daran denken. Selbst dann, wenn wir wissen - diese Möglichkeit können wir ad absurdum auch nicht ausschließen -, deß die örtliche Kontinuität der sich an die Vögel knüpfenden Glauben Jahrhunderte überspannt hat, jedoch ihre „sich versachlichte Offenbarung" entweder nicht 25. Die Mehrheit sowohl der ovalen, als auch der figuralen tönernen Rasseln ist von geschlossener Oberfläche. Vgl.: BONA István 1975. 212-213., Taf. 254, 11., Taf. 261, 3-5., 8-17., BÁNDI Gábor-NEMESKÉRI János 1970. 65., Taf. 2, 6-7., Taf. 3, 9. Die bessere Klangwirkung dienenden Löcher finden wir nur an einigen Exemplaren vor, so auch an der Rassel von Füzesabony (Abb. 4, 3). 26. HÁJEK, Ladislav 1957. Abb. 2,3., Abb. 3,2., Abb. 4,1-2., Abb. 5., Abb. 6,1-2., 5. TOCIK, Anton-VLADÁR, Josef 1971. 386., Abb. 19, 3. VLADÁR, Josef 1979. 70-71., 162., Abb. 44-^5. FURMÁNEK, Václav-PIETA, Karol 1985. 27., 135., Abb. 20-21. 27. SZENDREY József 1889. 152., Abb. 11. 28. KOVÁCS Tibor 1977. 80-81., 100., Abb. 29-31. 29. KOVÁCS Tibor 1977. 102., Taf. 8-9. 30. KOVÁCS Tibor 1972. 31. Mit der Problematik des „Epochenwechsels" befaßten sich von den ungarischen Forschern neulich vor allem BANDI Gábor (1981. 1984. 125-134), ECSEDY István (1978. 1981. 1982.), SCHREIBER Rózsa (1984. 133-190) und KALICZ Nándor (1984. 93-107). Da es den Anschein hat - zumindest unseren bisherigen Kenntnissen nach -, daß der Askos in der spätkupferzeitlichen Badener Kultur und der an ihn knüpfbare Glauben sich nicht verbreitet haben, kann das Erscheinen der Askosse in unserem Gebiet in gewissem Sinne auch als epochenanzeigend betrachtet werden. 36